Skip to main content

Risikowarnung: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund der Hebelwirkung schnell Geld zu verlieren. 80 % der Konten von Kleinanlegern verlieren beim Handel mit CFDs bei diesem Anbieter Geld. Sie sollten abwägen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie das hohe Risiko eingehen können, Ihr Geld zu verlieren. Bitte klicken Sie hier, um unsere vollständige Risikowarnung zu lesen.

80 % der Konten von Kleinanlegern verlieren beim Handel mit CFDs bei diesem Anbieter Geld.

Risikowarnung: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund der Hebelwirkung schnell Geld zu verlieren. 80 % der Konten von Kleinanlegern verlieren beim Handel mit CFDs bei diesem Anbieter Geld. Sie sollten abwägen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie das hohe Risiko eingehen können, Ihr Geld zu verlieren. Bitte klicken Sie hier, um unsere vollständige Risikowarnung zu lesen.

80 % der Konten von Kleinanlegern verlieren beim Handel mit CFDs bei diesem Anbieter Geld.

EUR/USD Prognose
EUR/USD Prognose

EUR/USD Prognose

EUR/USD oder das Euro-Dollar-Paar, ist eines der wichtigsten Instrumente des Finanzmarktes. Bei diesem Paar ist der Euro die Basiswährung und der Dollar die notierte Währung, d.h. der Eurokurs wird in Dollar ausgedrückt.

Es ist zu bedenken, dass der Dollar und der Euro Reservewährungen sind und daher empfindlich auf politische Dynamiken reagieren. Der Dollarkurs wird vor allem durch die Handlungen der Banken, wirtschaftliche Ereignisse, politische Erklärungen und Nachrichten beeinflusst. Der Euro-Wechselkurs hängt von den Nachrichten aus den EU-Mitgliedstaaten ab. Bei der Analyse und Vorhersage des EUR/USD-Wechselkurses ist es wichtig, alle diese Entwicklungen genau im Auge zu behalten.

Wenn Sie auf der Suche nach kurz- und mittelfristigen Prognosen für das Währungspaar EUR/USD sind, dann ist dieser Artikel genau das Richtige für Sie.

Die wichtigsten Erkenntnisse

  • Der aktuelle Wechselkurs für EUR/USD liegt bei etwa 1,0875 (Stand: März 2025).
  • Laut Kursprognose (24.03.2025) wird der EUR/USD-Kurs im Jahr 2025 in einer Spanne von 0,9811 bis 1,1444 schwanken.
  • Der Durchschnittskurs wird voraussichtlich zwischen 1,0191 und 1,0753 liegen, mit moderaten Schwankungen von -4,0 % bis +3,6 % je nach Monat.
  • Quellen wie PandaForecast (24.03.2025) geben für 2025 eine Zielspanne von 0,9990 bis 1,1453 an.
  • Die langfristige Prognose zeigt eine Abwärtstendenz für den Euro gegenüber dem US-Dollar.
  • Laut Trading.de könnte der EUR/USD-Kurs bis 2030 unter die Parität von 1,0000 fallen.
  • Technische Analysen weisen auf eine langfristige Abwärtsbewegung hin, mit möglichen Kurszielen um 0,9500 bis 1,0500.
  • Unsicherheiten wie Inflation, Zinsentscheidungen der EZB und Fed sowie geopolitische Faktoren werden den Trend beeinflussen.

Hauptunterschiede zwischen dem Paar EUR/USD von anderen Paaren.

Das Währungspaar EUR/USD stellt das Verhältnis zwischen dem Euro und dem US-Dollar dar. In diesem Paar spielt der Euro die Rolle der Basiswährung und der US-Dollar die Rolle der notierten Währung. EUR/USD bedeutet also, wie viel Sie für 1 Euro bezahlen müssen. Wenn also die EUR/USD-Notierung bei 1,20025 liegt, bedeutet dies, dass Sie für einen Euro 1,20025 US-Dollar erhalten können. Es ist auch erwähnenswert, dass das umgekehrte Paar - USD/EUR - nicht existiert, dies ist historisch der Fall.

Der Euro und der Dollar sind im Vergleich zu den übrigen Währungen, die auf dem Devisenmarkt im Umlauf sind, die beiden am besten verstandenen und zugänglichen Währungen. Das Paar basiert auf dem Prinzip der geraden Notierung und befindet sich ständig in einem langfristigen Trend. Diese Faktoren haben dazu beigetragen, dass dieses Währungspaar eines der beliebtesten der Welt ist.

Hier sind einige Merkmale dieses Währungspaares, die es von anderen abheben:

  • Eines der Hauptmerkmale des EUR/USD-Paares ist, dass die meisten Korrekturen des Paares an der 50%-Retracement-Marke enden.
  • Das Währungspaar wird 24 Stunden am Tag und fünf Tage die Woche gehandelt. Die größte Aktivität ist während der europäischen und amerikanischen Handelssitzungen zu beobachten.
  • Durchschnittliche Volatilität des EUR/USD-Verhältnisses. Historischen Daten zufolge liegt die durchschnittliche tägliche Volatilität des EUR-USD-Paares bei etwa 80 Pips.
  • Aufgrund der hohen Liquidität ist die Spanne zwischen dem Euro und dem US-Dollar am geringsten und beträgt in der Regel weniger als 1 Pip.

Aktueller EUR USD Kurs

 
 

EUR/USD Prognose Heute, Morgen und Monat 

Wie aus der Euro-Kursprognose hervorgeht, wird der Kurs am Montag, den 24. März 2025, bei 1,0841 liegen.

Laut der Kursprognose vom 24. März 2025 wird der Euro in den kommenden Wochen Schwankungen gegenüber dem US-Dollar aufweisen. Am Dienstag, den 25. März, wird der Kurs voraussichtlich bei 1,0779 liegen, mit einem Tiefstwert von 1,0617 und einem Höchstwert von 1,0941. Bis Anfang April wird der Kurs leicht variieren, wobei er sich zwischen 1,0690 am 27. März und 1,0850 am 8. April bewegen wird.

Ab dem 10. April wird eine deutliche Aufwertung erwartet. Der Kurs wird bis zum 11. April auf 1,1156 steigen und am 14. April voraussichtlich 1,1275 erreichen. Danach wird der Euro zwischen 1,1253 und 1,1128 schwanken, bevor er am 18. April wieder leicht auf 1,1177 zulegt.

Diese Prognose deutet darauf hin, dass der Euro mittelfristig an Stärke gewinnen könnte, insbesondere ab der zweiten Aprilwoche. Die tatsächliche Entwicklung wird jedoch von verschiedenen wirtschaftlichen und geopolitischen Faktoren abhängen.

Datum

Wochentag

Kurs

Tiefst

Höchst

25.03

Dienstag

1,0779

1,0617

1,0941

26.03

Mittwoch

1,0732

1,0571

1,0893

27.03

Donnerstag

1,0690

1,0530

1,0850

28.03

Freitag

1,0713

1,0552

1,0874

31.03

Montag

1,0753

1,0592

1,0914

01.04

Dienstag

1,0783

1,0621

1,0945

02.04

Mittwoch

1,0746

1,0585

1,0907

03.04

Donnerstag

1,0715

1,0554

1,0876

04.04

Freitag

1,0799

1,0637

1,0961

07.04

Montag

1,0802

1,0640

1,0964

08.04

Dienstag

1,0850

1,0687

1,1013

09.04

Mittwoch

1,0845

1,0682

1,1008

10.04

Donnerstag

1,1011

1,0846

1,1176

11.04

Freitag

1,1156

1,0989

1,1323

14.04

Montag

1,1275

1,1106

1,1444

15.04

Dienstag

1,1253

1,1084

1,1422

16.04

Mittwoch

1,1159

1,0992

1,1326

17.04

Donnerstag

1,1128

1,0961

1,1295

18.04

Freitag

1,1177

1,1009

1,1345

Quelle: Kursprognose (24.03.2025)

Euro Dollar Prognose für diese Woche

Nach der Prognose der Analysten liegt die mögliche wöchentliche Spanne des EUR/USD-Wechselkurses zwischen 1,0530 und 1,0941. Der Euro wird voraussichtlich am Dienstag, den 25. März, mit einem Kurs von 1,0779 starten und bis Freitag, den 28. März, auf etwa 1,0713 sinken. Dabei werden tägliche Schwankungen zwischen den Tiefst- und Höchstwerten erwartet.

Analysten gehen davon aus, dass die Kursbewegungen dieser Woche von kurzfristigen wirtschaftlichen Faktoren beeinflusst werden. Obwohl eine leichte Abwärtsbewegung im Vergleich zum Wochenbeginn möglich ist, bleibt das Potenzial für eine Stabilisierung in der zweiten Wochenhälfte bestehen.

EUR/USD Prognose Nächste Woche 

Die Analysten prognostizieren für die Woche vom 1. bis 5. April eine mögliche Handelsspanne des EUR/USD-Wechselkurses zwischen 1,0554 und 1,0961. Der Kurs wird voraussichtlich am Montag, den 31. März, bei 1,0753 liegen und sich bis Freitag, den 4. April, in einer Spanne zwischen 1,0715 und 1,0799 bewegen.

Marktbeobachter erwarten eine relativ stabile Entwicklung mit leichten Aufwärtstendenzen in der zweiten Wochenhälfte. Besondere Aufmerksamkeit gilt den wirtschaftlichen Daten, die in dieser Woche veröffentlicht werden, da sie den Euro-Kurs maßgeblich beeinflussen könnten.

Traden Sie mit einem regulierten Broker

Registrieren Sie sich und beginnen Sie mit dem Trading noch heute!

Jetzt Anmelden

80 % der Konten von Kleinanlegern verlieren Geld

EUR USD Prognose 2025

Laut der Kursprognose vom 24. März 2025 wird der EUR/USD-Wechselkurs in den kommenden Monaten erheblichen Schwankungen unterliegen. Im März wird der Kurs voraussichtlich zwischen 1,0380 und 1,0958 liegen und den Monat bei 1,0753 mit einer positiven Veränderung von 3,6 % abschließen.

Auch im April wird eine breite Handelsspanne zwischen 1,0528 und 1,1444 erwartet, wobei der Kurs zum Monatsende bei 1,0688 liegen dürfte. Bis Juni wird sich der Euro gegenüber dem US-Dollar relativ stabil entwickeln, mit einem moderaten Wachstum von rund 3 %.

Ab Juli wird jedoch eine Abschwächung des Euro erwartet. Der Kurs wird voraussichtlich bis August auf 1,0191 sinken und im September mit einem Wert von 0,9960 erstmals unter die Parität fallen. Der stärkste Rückgang wird im September mit einer Veränderung von -4,0 % prognostiziert.

Im vierten Quartal könnte sich der Euro wieder leicht erholen. Der Kurs wird im Oktober voraussichtlich auf 1,0037 steigen und bis Dezember auf 1,0327 anziehen. Trotz dieser leichten Erholung bleibt die Jahresendprognose unter den Werten des ersten Halbjahres.

Diese Prognose deutet darauf hin, dass der Euro in der ersten Jahreshälfte stabil bleibt, während in der zweiten Jahreshälfte eine Abschwächung gegenüber dem US-Dollar zu erwarten ist. Die tatsächliche Entwicklung wird jedoch von makroökonomischen Faktoren und geldpolitischen Entscheidungen abhängen.

Monat

Min - Max

Ende

Veränderung in %

März 2025

1,0380 - 1,0958

1,0753

3,6 %

April 2025

1,0528 - 1,1444

1,0688

3,0 %

Mai 2025

1,0546 - 1,0868

1,0707

3,2 %

Juni 2025

1,0552 - 1,0874

1,0713

3,2 %

Juli 2025

1,0328 - 1,0713

1,0485

1,0 %

August 2025

1,0038 - 1,0485

1,0191

-1,8 %

September 2025

0,9811 - 1,0191

0,9960

-4,0 %

Oktober 2025

0,9886 - 1,0188

1,0037

-3,3 %

November 2025

1,0037 - 1,0398

1,0244

-1,3 %

Dezember 2025

1,0172 - 1,0482

1,0327

-0,5 %

Quelle:Kursprognose (24.03.2025)

Laut der Prognose von PandaForecast vom 24. März 2025 wird der EUR/USD-Wechselkurs in den kommenden Monaten weiterhin Schwankungen aufweisen. Im April wird der Kurs voraussichtlich auf 1,1112 steigen, mit einer Handelsspanne zwischen 1,0892 und 1,1453, was einer positiven Veränderung von 4,89 % entspricht.

Im Mai könnte der Euro gegenüber dem US-Dollar leicht nachgeben und bei 1,0972 notieren. Die Spanne wird voraussichtlich zwischen 1,0608 und 1,1267 liegen. Auch in den Sommermonaten wird eine allmähliche Abschwächung erwartet. Bis Juli könnte der Kurs auf 1,0547 fallen, bevor er im August mit einem Zielkurs von 1,0396 weiter nach unten tendiert.

Im September wird der Wechselkurs voraussichtlich bei 1,0213 liegen, wobei die Untergrenze bei 0,9990 gesehen wird. Eine leichte Erholung wird im vierten Quartal erwartet. Im Oktober könnte der Kurs auf 1,0595 steigen, bevor er im November mit 1,0733 einen weiteren Anstieg verzeichnet. Den Jahresabschluss bildet eine Prognose von 1,0647 im Dezember, mit einer Handelsspanne zwischen 1,0544 und 1,0960.

Diese Prognose deutet darauf hin, dass der Euro im ersten Halbjahr zunächst an Wert gewinnt, bevor er ab dem Sommer tendenziell schwächer wird. Eine mögliche Stabilisierung könnte gegen Ende des Jahres eintreten. Die tatsächliche Entwicklung wird jedoch von wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und geldpolitischen Entscheidungen beeinflusst.

Monat

Zielkurs

Min

Max

Veränderung in %

April 2025

1,1112

1,0892

1,1453

4,89 %

Mai 2025

1,0972

1,0608

1,1267

5,85 %

Juni 2025

1,0829

1,0479

1,1011

4,83 %

Juli 2025

1,0547

1,0312

1,0667

3,32 %

August 2025

1,0396

1,0078

1,0663

5,49 %

September 2025

1,0213

0,9990

1,0380

3,76 %

Oktober 2025

1,0595

1,0279

1,0804

4,86 %

November 2025

1,0733

1,0543

1,0881

3,11 %

Dezember 2025

1,0647

1,0544

1,0960

3,79 %

Quelle: PandaForecast (24.03.2025)

EURO USD Prognose 2026

Laut der Kursprognose vom 24. März 2025 wird der EUR/USD-Wechselkurs im Jahr 2026 weiterhin Schwankungen aufweisen, wobei insgesamt eine leichte Abwärtstendenz erwartet wird.

Im Januar wird der Kurs voraussichtlich zwischen 1,0069 und 1,0375 liegen und den Monat bei 1,0222 abschließen, was einer negativen Veränderung von -1,5 % entspricht. Im Februar könnte eine leichte Erholung auf 1,0395 erfolgen, bevor der Kurs in den darauffolgenden Monaten wieder nachgibt. Bis Juni wird eine allmähliche Abschwächung prognostiziert, wobei der Kurs im Juni voraussichtlich auf 1,0050 fallen wird, was einem Rückgang von -3,2 % entspricht.

Eine Stabilisierung wird im Sommer erwartet. Im Juli könnte der Wechselkurs auf 1,0186 steigen, während er im August und September mit Werten von 1,0485 bzw. 1,0492 ein moderates Wachstum verzeichnen könnte. Diese Phase könnte eine vorübergehende Erholung des Euro signalisieren.

Ab Oktober wird erneut eine Abwärtsbewegung prognostiziert. Der Wechselkurs wird voraussichtlich bis November auf 1,0087 fallen, mit einem Tiefstwert von 0,9936. Im Dezember könnte sich der Kurs auf 1,0255 stabilisieren, bleibt jedoch insgesamt unter den Werten des Vorjahres.

Diese Prognose deutet darauf hin, dass der Euro im Jahr 2026 unter Druck stehen könnte, mit kurzzeitigen Erholungen im Sommer. Die tatsächliche Entwicklung wird jedoch von makroökonomischen Faktoren, geldpolitischen Maßnahmen und globalen Marktbedingungen abhängen.

Monat

Min - Max

Ende

Veränderung in %

2026

Januar

1,0069 - 1,0375

1,0222

-1,5 %

Februar

1,0222 - 1,0551

1,0395

0,1 %

März

1,0124 - 1,0432

1,0278

-1,0 %

April

1,0113 - 1,0421

1,0267

-1,1 %

Mai

1,0101 - 1,0409

1,0255

-1,2 %

Juni

0,9899 - 1,0255

1,0050

-3,2 %

Juli

1,0033 - 1,0339

1,0186

-1,9 %

August

1,0186 - 1,0642

1,0485

1,0 %

September

1,0335 - 1,0649

1,0492

1,1 %

Oktober

1,0077 - 1,0492

1,0230

-1,4 %

November

0,9936 - 1,0238

1,0087

-2,8 %

Dezember

0,9962 - 1,0409

1,0255

-5,8 %

Quelle:Kursprognose (24.03.2025)

Langfristige Prognose zum EUR USD Wechselkurs 2030

Laut der Prognose von Trading.de könnte der EUR/USD-Wechselkurs bis 2030 unter die Parität von 1,0000 fallen. Die langfristige Entwicklung zeigt einen anhaltenden Abwärtstrend, der durch den abwärts gerichteten Trendkanal auf dem Chart bestätigt wird.

Die Analyse deutet darauf hin, dass der Euro gegenüber dem US-Dollar weiterhin unter Druck stehen könnte. Historische Kursbewegungen zeigen, dass nach jeder Erholungsphase erneut stärkere Rückgänge folgen. Sollte sich dieser Trend fortsetzen, könnte der Wechselkurs in den kommenden Jahren weiter sinken.

Ein wesentlicher Faktor für diese Entwicklung könnten geldpolitische Entscheidungen der Europäischen Zentralbank (EZB) und der US-Notenbank (Fed) sein. Eine restriktivere Geldpolitik in den USA im Vergleich zur Eurozone könnte die Schwäche des Euros verstärken. Zusätzlich könnten wirtschaftliche und geopolitische Unsicherheiten den Abwärtstrend beschleunigen.

Sollte die Marke von 1,0000 durchbrochen werden, könnte dies zu weiterem Verkaufsdruck führen und eine neue Phase der Abwertung für den Euro einleiten. Marktteilnehmer sollten daher sowohl kurzfristige Erholungen als auch das übergeordnete langfristige Abwärtsszenario im Auge behalten.


EUR/USD Prognose 2030

Faktoren, die den Wert eines Währungspaares EUR USD beeinflussen?

Wie bei allen Anlageklassen wird der Preis eines Rohstoffs oder eines Währungspaares durch verschiedene Indikatoren bestimmt, genauer gesagt durch eine Kombination von Indikatoren. Im Falle des Währungspaares EUR USD handelt es sich um eine gleichzeitige Reihe von Indikatoren für die Wirtschaft der USA und der EU. Betrachten wir die wichtigsten Faktoren, die den EUR USD-Kurs beeinflussen.

Fundamentales Wachstum oder Rückgang Auslöser für EUR USD

Der EUR USD-Wechselkurs wird von einer Vielzahl unterschiedlicher Faktoren beeinflusst. Hier sind die wichtigsten Wirtschaftsindikatoren, auf die Sie achten sollten.

  • Zinssätze der EZB und der Fed
  • Arbeitslosenquote
  • BIP-Wachstumsrate
  • Inflation Indices (VPI, PPI)
  • Index der Industrieproduktion
  • Einzelhandel
  • Handelsbilanz
  • Index des Verbrauchervertrauens
  • Öffentliche Reden von EU- und US-Politikern sowie von den Leitern der EZB und der Fed
  • Wichtige politische Ereignisse
  • Höhere Gewalt.

Das ist nur ein Teil der Möglichkeit, es könnte tatsächlich mehr sein. Wenn Sie eine Entscheidung für den Kauf oder Verkauf des EUR USD-Paares treffen, ist es zwingend erforderlich, diese Indikatoren zu analysieren.

Technische Faktoren, die EUR USD beeinflussen

Nicht weniger wichtig als die wirtschaftlichen Faktoren sind die technischen Faktoren. Sie beeinflussen ebenfalls die mögliche Veränderung des EUR USD-Kurses. Daher sind auch sie Gegenstand einer sorgfältigen Analyse.

Zu den technischen Faktoren gehören in erster Linie:

  • Aktiver Trend. Dies ist eines der wichtigsten technischen Kriterien. Der Trend ist die allgemeine Richtung, in die sich die Notierungen bewegen. Sie können die allgemeine Richtung der Bewegung - die Trendrichtung - auf dem Diagramm bestimmen. Wenn Sie eine Linie entlang der Tiefststände ziehen und jeder neue Tiefststand immer höher ist als der vorherige, beginnt die Trendlinie zu steigen. Dies deutet auf einen steigenden Trend hin. Bei einem fallenden Markt ist das Gegenteil der Fall - die Trendlinie, die entlang der Höchststände gezogen wird, ist fallend.
  • Historische Höchst- und Tiefststände in einem Kursdiagramm sind wichtige Unterstützungs- und Widerstandsniveaus. Sie sind eines der wichtigsten Instrumente für die Analyse des zukünftigen Kurses. 
  • Kursmuster. Preismuster (auch Figuren oder Muster genannt) sind wichtige Instrumente für die Chartanalyse der Märkte. Preismuster helfen dabei, Schlüsselpunkte in der Preisentwicklung zu erkennen und weisen auf bevorstehende Trendänderungen hin.

Für eine möglichst genaue Analyse sollten sowohl die Fundamentaldaten als auch die technischen Daten berücksichtigt werden.

Institutionen, die einen großen Einfluss auf das Währungspaar EURUSD haben

Das Euro-Dollar-Paar wird am stärksten von diesen beiden Institutionen beeinflusst:

Die Europäische Zentralbank (EZB)

Die Europäische Zentralbank (EZB, European Central Bank, ECB) ist eine Finanzinstitution der Europäischen Union, die die Geldpolitik der Mitgliedsstaaten der Eurozone regelt. Der Hauptsitz befindet sich in Frankfurt am Main, Deutschland. Christine Lagarde übernimmt das Amt der Zentralbankpräsidentin am 1. November 2019 

Die wichtigsten Aufgaben der Europäischen Zentralbank sind:

  • die Wahrung der wirtschaftlichen Stabilität in der Eurozone, insbesondere eine Inflationsrate von höchstens 2 %;
  • Formulierung und Durchführung der Geldpolitik im Euro-Währungsgebiet;
  • Verwaltung der Devisenreserven;
  • die Ausgabe des Euro;
  • die Festlegung der Zinssätze.

Die Federal Reserve Bank (Fed)

Das Federal Reserve System (FRS) ist eine Organisation, die die Aufgaben der Zentralbank der Vereinigten Staaten wahrnimmt.

Heute nimmt die Fed die folgenden Aufgaben wahr:

  • die Erfüllung der Ziele der Zentralbank des Landes;
  • Abwägung zwischen dem öffentlichen Interesse in den USA und den Interessen der Geschäftsbanken;
  • Überwachung und Regulierung des Bankensystems des Landes, Schutz der Interessen von Anlegern und Kunden von Kreditinstituten;
  • die Emission von Geld - US-Dollar;
  • Regulierung und Stabilisierung der Finanzmärkte, Risikokontrolle;
  • Erbringung von Verwahrungsdienstleistungen für die US-Regierung und offizielle internationale Agenturen;
  • Beteiligung am Funktionieren des internationalen und nationalen Zahlungsverkehrssystems;
  • Beseitigung von Liquiditätsproblemen auf lokaler Ebene und Gewährung von Darlehen an Kreditinstitute;
  • Stärkung der Rolle der USA in der Weltwirtschaft.

Seit Februar 2018 ist Jerome Powell Vorsitzender des Board of the Federal Reserve System.

EUR/USD Technische Analyse und Indikatoren (24.03.2025)

Die technische Analyse ist die Untersuchung von Daten darüber, wie sich Preise als Reaktion auf Marktaktivitäten verändern. Auf dem Chart sehen Sie das Niveau von Angebot und Nachfrage und verfolgen die Marktstimmung. Die Instrumente der technischen Analyse helfen Ihnen bei der Vorhersage der nächsten Kursentwicklung.

Grundlagen der technischen Analyse:

  • Preis. Jeder Faktor, der den Preis beeinflussen kann, sei er psychologisch, wirtschaftlich oder politisch, wird vom Markt bereits berücksichtigt und einbezogen.
  • Trends. Eine einzelne Preisänderung mag zufällig sein, aber ihre Summe über einen bestimmten Zeitraum kann einen Trend ergeben - die Richtung, in die sich der Markt für einige Zeit bewegen wird.
  • Geschichte. Basierend auf der Analyse historischer Daten ist es möglich, die Preisentwicklung und Volatilität vorherzusagen.

Indikatoren in der technischen Analyse sind Werkzeuge, mathematische Funktionen, die auf Handelsdaten (z.B. Preis, Handelsvolumen, etc.) basieren.

Die wichtigsten Instrumente der technischen Analyse im Devisenmarkt: 

  • Unterstützung- und Widerstand Niveaus;
  • Candlestick-Muster
  • Indikatoren
  • Trendlinien

Wenn wir uns die technische Analyse auf Investing.com ansehen, sehen wir, dass die meisten Indikatoren "Kaufen" signalisieren. 

Es sollte jedoch bedacht werden, dass die technische Analyse zwar eine relativ einfache und wirksame Methode ist, aber keine Garantie für Gewinne darstellt. Der Devisenmarkt ist unberechenbar und unterliegt plötzlichen Veränderungen. Personen, die sich für Trading-Produkte entscheiden, sollten dies klar erkennen.

EUR/USD technische Analyse

Technische Indikatoren und Oszillatoren:

Name

Wert

Aktion

RSI(14)

51,898

Neutral

STOCH(9,6)

39,326

Verkaufen

STOCHRSI(14)

72,699

Kaufen

MACD(12,26)

-0,011

Verkaufen

ADX(14)

24,777

Verkaufen

Williams %R

-34,27

Kaufen

CCI(14)

-6,3683

Neutral

ATR(14)

0,0334

Less Volatility

Highs/Lows(14)

0

Neutral

Ultimate Oscillator

48,915

Verkaufen

ROC

0,296

Kaufen

Bull/Bear Power(13)

-0,0036

Verkaufen

Quelle: Investing (24.03.2025)

Werte der gleitenden Durchschnitte:

Name

Wert

Aktion

MA5

1,0503

Kaufen

1,0631

Kaufen

MA10

1,0712

Kaufen

1,0660

Kaufen

MA20

1,0747

Kaufen

1,0694

Kaufen

MA50

1,0932

Verkaufen

1,0885

Verkaufen

MA100

1,1191

Verkaufen

1,1271

Verkaufen

MA200

1,2040

Verkaufen

1,1541

Verkaufen

Quelle: Investing (24.03.2025)

Historie des EUR USD-Wechselkursentwicklung

Wie bereits erwähnt, sind historische Daten ein wichtiger Bestandteil der technischen Analyse von Wechselkursen. Da sich die Verhaltensmuster der Marktteilnehmer wiederholen lassen, können wir versuchen, das zukünftige Preisverhalten vorherzusagen.

Natürlich hatten wichtige historische Ereignisse einen großen Einfluss auf die Währungsschwankungen. Die Grafik zeigt beispielsweise, dass EUR USD in den 2000er Jahren weit unter der Parität gehandelt wurde. Dies war der Fall, als die Dotcom-Blase Unsicherheit und Panik an den Aktienmärkten auslöste. In den folgenden Jahren dominierte der Euro. Während der US-Finanzkrise im Jahr 2008 erreichte der Wert des Euro den Höhepunkt von bis zu 1,60 USD.

Dann können wir die Veränderung wieder sehen. Der Aufwärtstrend endete im Jahr 2020. Der Grund dafür war die Covid-Pandemie. Das Euro/Dollar-Verhältnis fiel tief auf den Wert von 1,07.

Mit 2022 fiel die Parität zum ersten Mal seit 2001 unter dieses Niveau. Auf dem Höhepunkt der durch den Krieg in der Ukraine ausgelösten europäischen Krise wurde EUR USD bei 0,9592 gehandelt. Nun hält die instabile Wirtschaftslage in der Welt an und beeinflusst weiterhin den Kurs dieses Währungspaares.

Von 2023 bis 2025 zeigt der EUR/USD-Wechselkurs eine seitwärts gerichtete Bewegung mit leichtem Abwärtstrend. Nach einer Erholung im Jahr 2023 bleibt der Euro gegenüber dem Dollar unter Druck und tendiert ab 2024 weiter nach unten. Die Volatilität ist moderat, wobei der Kurs sich im Bereich von etwa 1,05 bis 1,10 bewegt.

EUR/USD-Wechselkursentwicklung

Quelle: Trading.de

Ihr Leitfaden für den Trading mit dem Währungspaar EUR USD

Wenn Sie mit dem Handel von CFDs auf EUR USD bei Libertex beginnen möchten, aber nicht wissen, wo Sie anfangen sollen, haben Sie die Möglichkeit, sich kostenlose Video-Tutorials anzusehen. Sie werden lernen, wie Sie eine Handelsposition eröffnen, Ihre Ergebnisse einsehen, mögliche Gewinne/Verluste realisieren und vieles mehr.

 

FAQ

Wie wird sich der Euro zum Dollar entwickeln?

Laut Prognosen könnte der Euro gegenüber dem Dollar langfristig unter Druck bleiben. 2025 wird ein Rückgang erwartet, 2026 bleibt volatil, und bis 2030 ist ein Unterschreiten der Parität (1,0000) möglich. Haupttreiber sind Zinspolitik, wirtschaftliche Unsicherheiten und globale Marktentwicklungen.

Wird der Euro zum Dollar wieder steigen?

Im Februar 2024 bewegte sich der Euro weiterhin innerhalb der Entwicklung des Abwärtskanals. Ob der Euro zum Dollar wieder steigt, hängt von vielen Faktoren ab. Die Meinungen der Analysten gehen auseinander.

Wie weit kann der Euro noch fallen?

Seit Dezember 2023 befindet sich EUR USD in einem Abwärtstrend, der sich fortsetzen könnte. So wird laut der Euro Dollar Prognose von kursprognose.com erwartet, dass EUR USD bis Ende 2025 einen Wert im Bereich von 1,0172 - 1,0482 erreichen wird. Allerdings sind nicht alle Prognosen eindeutig.

 

Wird es in Deutschland eine neue Währung geben?

Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat eine zweijährige Vorbereitungsphase vor der Einführung des digitalen Euro beschlossen. Demnach wird es den digitalen Euro nicht vor 2026 geben. 

Was passiert, wenn der Euro zusammenbricht?

Das wahrscheinlichste Ereignis in diesem Fall wäre eine starke Inflation in verschiedenen Ländern. Die Europäische Zentralbank wird Leitzinsen auf Rekordniveau heben.

Haftungsausschluss: Die Informationen in diesem Artikel sind nicht als Anlageberatung gedacht und stellen keine andere Form der Beratung oder Empfehlung dar, die von Libertex angeboten oder unterstützt wird. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.

Warum sollten Sie mit Libertex handeln?

  • Erhalten Sie Zugang zu einem kostenlosen Demokonto.
  • Sie bekommen an 5 Tagen in der Woche von 9 bis 21 Uhr (mitteleuropäische Standardzeit) technische Unterstützung durch einen Mitarbeiter.
  • Verwenden Sie einen Hebel von bis zu 1:30 (für Kleinanleger).
  • Arbeiten Sie mit einer Plattform, die für jedes Gerät geeignet ist: Libertex und MetaTrader.
Zurück