Skip to main content

Risikowarnung: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund der Hebelwirkung schnell Geld zu verlieren. 85 % der Konten von Kleinanlegern verlieren beim Handel mit CFDs bei diesem Anbieter Geld. Sie sollten abwägen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie das hohe Risiko eingehen können, Ihr Geld zu verlieren. Bitte klicken Sie hier, um unsere vollständige Risikowarnung zu lesen.

85 % der Konten von Kleinanlegern verlieren beim Handel mit CFDs bei diesem Anbieter Geld.

Risikowarnung: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund der Hebelwirkung schnell Geld zu verlieren. 85 % der Konten von Kleinanlegern verlieren beim Handel mit CFDs bei diesem Anbieter Geld. Sie sollten abwägen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie das hohe Risiko eingehen können, Ihr Geld zu verlieren. Bitte klicken Sie hier, um unsere vollständige Risikowarnung zu lesen.

85 % der Konten von Kleinanlegern verlieren beim Handel mit CFDs bei diesem Anbieter Geld.

DAX-Logo
DAX-Logo

Dax Prognose für 2025-2050 Jahren

Die Investition in Indexfonds ist eine beliebte Anlagemöglichkeit für diejenigen, die nicht in einzelne Aktien investieren wollen, sondern eine Liste von Unternehmen in ihr Anlageportfolio aufnehmen möchten. Jeder Index enthält einen Korb von Einzelaktien der wichtigsten Unternehmen des Landes. DAX (Deutscher Aktienindex) - Deutscher Aktienindex, der die Dynamik der Aktien der 40 nach Marktkapitalisierung größten Unternehmen auf dem deutschen Markt widerspiegelt. Der DAX wird seit 1988 von der Deutschen Börse AG berechnet und herausgegeben.

Anfang Dezember 2024 aktualisierte der DAX seinen historischen Höchststand und erreichte 20.000 Punkte. Außerdem hat sich der DAX vor nicht allzu langer Zeit ziemlich stark verändert. Es wurden zehn neue Teilnehmer aufgenommen (vorher umfasste der DAX nur 30 große Unternehmen). Die Deutsche Börse bezeichnet diese Änderung als eine bedeutende Entwicklung für den Index und den deutschen Kapitalmarkt. 

Aber bedeutet das, dass der Dax für neue Investitionen attraktiver geworden ist? In diesem Artikel erfahren Sie die Dax-Prognose 2025  sowie 2026 und 2030, Dax-Prognose 2040 und auch 2050.

Denken Sie daran, dass eine Vorhersage nicht als 100 %ige Information angesehen werden sollte. Vorhersagen können nur teilweise oder gar nicht eintreffen. Egal wie erfahren ein Analyst ist, er oder sie ist immer noch ein Mensch. Der Mensch ist nicht in der Lage, die Zukunft mit 100-prozentiger Zuverlässigkeit vorherzusagen, schon gar nicht regelmäßig. Dennoch können Prognosen ein Teil des Informationspuzzles sein, das Ihnen bei Ihrer Investitionsentscheidung helfen wird.

Kernpunkte

  • Aktueller Preis (07. April 2025): 19.789,62 USD.
  • Prognose für 2025. Die erwartete Preisspanne für das Jahr liegt zwischen 17.478,18 und 18.299,02 USD. Der allgemeine Trend zeigt ein moderates Wachstum mit möglichen Korrekturen.
  • Prognose für 2026. Die Preisspanne wird voraussichtlich zwischen 18.063 und 19.035 USD liegen. Ein leichter Anstieg wird erwartet, mit potenziellen Korrekturen im Februar, Juni und September.
  • Marktentwicklung. Die langfristige Tendenz deutet auf ein stetiges Wachstum hin. Kurzfristige Schwankungen sind möglich, aber der Gesamttrend bleibt positiv.

Was ist die Grundlage der Dax-Prognose?

Die Konstituenten des DAX werden vierteljährlich überprüft und der Index wird jede Sekunde aktualisiert. Die Daten werden von Xetra bereitgestellt, einem Handelssystem, das Aktienkurse in Echtzeit verfolgt. Eine Vorhersage des DAX-Kurses auf Jahrzehnte, ein Jahr oder auch nur einen Tag im Voraus ist praktisch nicht mit 100%iger Genauigkeit möglich. Analysten untersuchen und verwenden für ihre Prognosen jeden Tag eine große Menge an Daten, um der Wahrheit so nahe wie möglich zu kommen. 

Sie verfolgen nicht nur Börsenereignisse, die sich auf die Aktienkurse auswirken können, sondern auch den Nachrichtenfluss in Bezug auf bestimmte Unternehmen und Branchen. Sie erstellen auch komplexe Finanzmodelle, die die finanzielle Leistung von Unternehmen berücksichtigen, einschließlich der Daten aus der Gewinn- und Verlustrechnung, der Bilanz und der Kapitalflussrechnung, und sie nutzen auch die technische Analyse von DAX-Futures-Charts usw.

Dieser Artikel stellt Prognosen verschiedener Analysten vor, die unterschiedliche Ansätze für ihre schwächsten und langfristigen DAX-Prognosen verwenden. Prognosen zeigen die Wahrscheinlichkeit der Preisentwicklung für einen bestimmten Zeitraum. Die hier vorgestellten Einschätzungen und Perspektiven des DAX sollten nicht als Call to Action akzeptiert werden, sondern nur als Referenz gegeben werden. Anlageentscheidungen sollten nur auf der Grundlage einzelner Positionen und nach Beurteilung aller Anlagerisiken getroffen werden. 

Wie ist DAX Preis heute?

Die aktuellen Kurse des DAX-Index können Sie jederzeit auf der Libertex-Webseite einsehen. 

 
 

DAX-Kurzfristprognose (für die nächsten zwei Wochen) 

Wie aus der Kursprognose hervorgeht, wird mit einem Rückgang des DAX-Index gerechnet. DAX-Prognose am Freitag, 11. April: Indexwert 19.224, Höchstwert 20.570, Tiefstwert 17.878. Eine Woche später, am Freitag, 18. April, werden folgende Werte erwartet: Indexwert 18.643, Höchstwert 19.948, Tiefstwert 17.338. Am Freitag, 25. April, setzt sich der Abwärtstrend fort: Erwartet wird ein Indexwert von 18.400, ein Höchstwert von 19.688 und ein Tiefstwert von 17.112.

Datum

Wochentag

Tiefst

Wert

Höchst

08.04

Dienstag

18.246

19.619

20.992

09.04

Mittwoch

17.697

19.029

20.361

10.04

Donnerstag

17.580

18.903

20.226

11.04

Freitag

17.878

19.224

20.570

14.04

Montag

17.641

18.969

20.297

15.04

Dienstag

17.472

18.787

20.102

16.04

Mittwoch

17.349

18.655

19.961

17.04

Donnerstag

17.145

18.436

19.727

18.04

Freitag

17.338

18.643

19.948

21.04

Montag

17.308

18.611

19.914

22.04

Dienstag

17.227

18.524

19.821

23.04

Mittwoch

17.013

18.294

19.575

24.04

Donnerstag

16.946

18.222

19.498

25.04

Freitag

17.112

18.400

19.688

Quelle: Kursprognose.com (07.04.2025)

DAX-Index Live Kurse und Chart

Wenn Sie eine eigenständige DAX Prognose erstellen wollen oder einfach nur die Entwicklung des Dax für einen bestimmten Zeitraum sehen wollen, können Sie Live Kurse und Charts nutzen, die auf verschiedenen Ressourcen zu finden sind. Das folgende Beispiel stammt von kagels-trading.de. 

Quelle:kagels-trading.deQuelle: Kagels-Trading.de (07.04.2025)

DAX Kurs Prognose 2025: Wie wird sich der Kurs des Index bis zum Ende des Jahres verändern?

Laut der Prognose von WalletInvestor wird der DAX-Index im Laufe des Jahres 2025 moderate Schwankungen mit überwiegend positiven Tendenzen aufweisen. Insbesondere im November 2025 wird ein signifikanter Anstieg erwartet, wobei der Höchstkurs bei 18.072,75 $ liegen soll. Im Dezember 2025 wird sich der Aufwärtstrend voraussichtlich fortsetzen, mit einem prognostizierten Höchstkurs von 18.299,02 $. Trotz kurzfristiger Rückgänge, wie im Juni und September, deuten die Daten insgesamt auf eine stabile Entwicklung mit Potenzial für weiteres Wachstum bis Jahresende hin.

Monat

Eröff-

nungspreis (USD)

Schlusspreis (USD)

Min. Preis (USD)

Max. Preis (USD)

Ände-
rung, in %

Mai 2025

17.656,29

17.832,41

17.648,47

17.832,41

0,99 %

Juni 2025

17.845,68

17.632,81

17.632,81

17.864,61

-1,21 %

Juli 2025

17.640,96

17.863,89

17.629,04

17.878,31

1,25 %

August 2025

17.863,23

17.704,19

17.682,32

17.863,23

-0,9 %

September 2025

17.710,47

17.541,28

17.539,31

17.737,99

-0,96 %

Oktober 2025

17.524,64

17.693,46

17.478,18

17.693,46

0,95 %

November 2025

17.743,64

18.072,75

17.743,64

18.072,75

1,82 %

Dezember 2025

18.070,50

18.299,02

18.070,50

18.299,02

1,25 %

Quelle:Walletinvestor.com(07.04.2025)

Traden Sie mit einem regulierten Broker

Registrieren Sie sich und beginnen Sie mit dem Trading noch heute!

Jetzt Anmelden

85 % der Konten von Kleinanlegern verlieren Geld

DAX Prognose 2026

Laut der Prognose von WalletInvestor wird der DAX im Jahr 2026 insgesamt eine moderate Aufwärtsbewegung verzeichnen. Der höchste Kurs wird im Dezember mit 19.035,42 $ erwartet, was auf eine schrittweise Erholung im zweiten Halbjahr hindeutet, nachdem es im ersten Halbjahr zu Schwankungen und leichten Rückgängen gekommen war – insbesondere im Juni (-1,04 %) und Februar (-0,99 %). Die stärksten monatlichen Zuwächse werden im November (+1,86 %) und Juli (+1,26 %) prognostiziert. Diese Entwicklung deutet darauf hin, dass der DAX trotz globaler Unsicherheiten, die den Markt aktuell (April 2025) prägen – etwa durch geopolitische Spannungen und eine vorsichtige Geldpolitik –, im nächsten Jahr tendenziell an Stärke gewinnen dürfte.

Monat

Eröffnungspreis (USD)

Schlusspreis (USD)

Min. Preis (USD)

Max. Preis (USD)

Ände- rung, in %

Januar 2026

18.307,65

18.423,89

18.307,65

18.425,80

0,63 %

Februar 2026

18.417,77

18.237,80

18.237,80

18.429,79

-0,99 %

März 2026

18.186,91

18.206,81

18.063,66

18.206,81

0,11 %

April 2026

18.214,66

18.399,77

18.214,66

18.417,38

1,01 %

Mai 2026

18.402,21

18.562,56

18.390,37

18.562,56

0,86 %

Juni 2026

18.579,22

18.387,29

18.381,16

18.605,72

-1,04 %

Juli 2026

18.375,73

18.610,37

18.371,05

18.619,29

1,26 %

August 2026

18.584,71

18.445,89

18.421,14

18.588,19

-0,75 %

September 2026

18.462,59

18.277,69

18.277,69

18.480,33

-1,01 %

Oktober 2026

18.266,06

18.411,64

18.216,64

18.411,64

0,79 %

November 2026

18.460,37

18.809,81

18.460,37

18.810,47

1,86 %

Dezember 2026

18.823,40

19.035,42

18.816,68

19.035,42

1,11 %

Quelle: Walletinvestor.com (07.04.2025)

Laut der Prognose von Kursprognose wird sich der DAX im Jahr 2026 insgesamt positiv entwickeln. Nach einem schwachen Jahresbeginn mit negativen Renditen im Januar und Februar wird ab März ein stetiger Aufwärtstrend erwartet. Besonders deutlich zeigt sich dieser Trend im Sommer und Frühherbst, wobei der DAX im September mit einem Schlusskurs von 28.262 Punkten und einer Gesamtperformance von +25,4 % seinen vorläufigen Höhepunkt erreicht. Gegen Jahresende wird eine moderate Korrektur prognostiziert, mit einem Schlusskurs von 25.970 Punkten im Dezember. Dennoch bleibt die Gesamtentwicklung für das Jahr mit +15,2 % deutlich im positiven Bereich, was auf ein weiterhin solides Marktumfeld und eine robuste wirtschaftliche Lage in der Eurozone hindeutet.

Datum

Min - Max (USD)

Schlusspreis (USD)

Gesamt, in %

Januar 2026

20.202 - 23.244

21.723

-3,60 %

Februar 2026

20.408 - 23.480

21.944

-2,60 %

März 2026

21.051 - 24.221

22.636

0,40 %

April 2026

21.211 - 24.403

22.807

1,20 %

Mai 2026

22.116 - 25.446

23.781

5,50 %

Juni 2026

23.266 - 26.768

25.017

11,00 %

Juli 2026

23.415 - 26.939

25.177

11,70 %

August 2026

23.921 - 27.521

25.721

14,10 %

September 2026

25.721 - 30.240

28.262

25,40 %

Oktober 2026

25.492 - 29.330

27.411

21,60 %

November 2026

24.762 - 28.490

26.626

18,10 %

Dezember 2026

24.152 - 27.788

25.970

15,20 %

Quelle: Kursprognose.com (07.04.2025)

DAX Prognose 2030

Die nachstehende DAX Prognose wird von den Analysten von Kagels-Trading auf der Grundlage eines vierteljährlichen Charts erstellt. 

Die Chart zeigt, wie der Indexpreis in dem einen oder anderen Zeitraum schwankte. Trotz der Tatsache, dass der Indexwert im Jahr 2022 fiel, begann der Preis im laufenden Jahr 2024 wieder zu steigen und erreichte sogar seinen historischen Höchststand.

Die Analysten von Kagels-Trading gehen davon aus, dass sich der Aufwärtstrend fortsetzen wird und der DAX bis 2030 34.000 Punkte erreichen könnte.

Quelle: www.kagels-trading.deQuelle: Kagels-trading.de (07.04.2030)

Langfristige DAX-Prognose. Wie hoch wird der Kurs des DAX-Index im Jahr 2050 sein?

Je langfristiger die Vorhersage ist, desto unwahrscheinlicher ist es natürlich, dass sie genau eintrifft. Dennoch gibt es DAX langfristige Prognosen, und hier ist eine von Kagels-Trading erstellte.

DAX Prognose 2050:

Quelle:www.kagels-trading.deQuelle: Kagels-trading.de (07.04.2025)

Die Chart zeigt einen unveränderten langfristigen Aufwärtstrend. Dies spricht für eine Fortsetzung des Trends. Die Analysten von Kagels-Trading erstellte.

 erwarten, dass der DAX im Jahr 2050 80.000 bis 120.000 Punkte erreichen wird.

Faktoren, die sich auf den DAX auswirken

Der deutsche DAX spiegelt die allgemeine Dynamik des europäischen Marktes wider. Daher sind die Faktoren, die ihn beeinflussen, global. Hier sind einige von ihnen:

  • Die Politik der Europäischen Zentralbank. Nach wichtigen Ankündigungen einer internationalen Finanzinstitution beginnt der Index je nach Inhalt der Erklärung zu steigen oder zu fallen.
  • Der Stand der wirtschaftlichen Situation in einem bestimmten Gebiet - der Wert der Ein- und Ausfuhren, die Einführung neuer Waren auf dem Markt, Finanzberichte aus verschiedenen Zeiträumen.
  • Weltwirtschaftliche Faktoren. Da Deutschland ein Exporteur von Gütern in amerikanische und asiatische Länder ist, ist ein Rückgang der Indizes z.B. in den USA und China mit nahezu 100-prozentiger Wahrscheinlichkeit ein Garant für einen Rückgang des DAX.
  • Unternehmensberichte. Wenn Unternehmen ihre Quartals- oder Jahresergebnisse bekannt geben, verändert sich ihr Aktienkurs.
  • Politische Entscheidungen. Wenn Weltmächte miteinander in Konflikt geraten, geht es immer um Wirtschaft.
  • Wirtschaftliche "Blasen". Wenn eine Blase platzt, sinken die Wachstumsaussichten des Marktes.
  • Eigene Regeländerungen der Deutschen Börse.

Historische DAX-Indexdaten: Jährliche DAX Entwicklung 

DAX-Index: Kursveränderung

Der DAX-Index ist der wichtigste deutsche Aktienindex und spiegelt die Lage der deutschen Wirtschaft wider. Er wird als Durchschnitt des Börsenwerts der Aktien der wichtigsten Industrieunternehmen in Deutschland ermittelt. Der Index wird an der Frankfurter elektronischen Börse (XETRA) berechnet, die den Devisenhandel eine Stunde früher als London beginnt.

Die Geschichte des DAX geht bereits auf das Jahr 1959 zurück. Der Index der Deutschen Börse wurde erstmals am 01. Juli 1988 berechnet. Als Basisdatum gilt der 30. Dezember 1987, als der Index 1.000 Punkte erreichte. Die Frequenz der Indexbestimmung beträgt eine Sekunde.

Abgesehen von einer Korrektur Anfang der 1990er Jahre entwickelte sich der Index in den ersten Jahren gut und erreichte im Jahr 2000 8.000 Punkte. Mit anderen Worten: Für jeden zu Beginn investierten Dollar kann man 7 Dollar Gewinn erzielen. Ein so schnelles Wachstum von 19 % pro Jahr konnte nicht ewig anhalten - und nach 2000 folgte ein tiefer Einbruch, der bis 2003 dauerte. 

Danach begann der Index wieder sanft zu steigen und wiederholte seine Entwicklung bis zur Krise 2008. Aber auch hier gibt es einen Einbruch, wenn auch diesmal etwas weniger tief als fünf Jahre zuvor. Das Durchbrechen des Allzeithochs und der anschließende Anstieg erfolgen erst nach 2013. Das bedeutet, dass der Index, wenn man vom Höchststand im Jahr 2000 ausgeht, seinen Anlegern seit 13 Jahren keine Rendite mehr gebracht hat.

All dies veranschaulicht sehr gut die Risiken von Aktien, selbst wenn wir ein gut diversifiziertes Maß für eine große Weltwirtschaft haben.

Nachfolgend finden Sie eine Tabelle, in der Sie alle Entwicklungsstufen des Index seit 1987 bis heute detailliert nachvollziehen können.

Jahr

Schlussstand

in Punkten

Veränderung

in Punkten

Veränderung

in %

1987

1.000,00

-432,25

-30,18

1988

1.327,87

327,87

32,79

1989

1.790,37

462,50

34,83

1990

1.398,23

-392,14

-21,90

1991

1.577,98

179,75

12,86

1992

1.545,05

-32,93

-2,09

1993

2.266,68

721,63

46,71

1994

2.106,58

-160,10

-7,06

1995

2.253,88

147,30

6,99

1996

2.888,69

634,81

28,17

1997

4.249,69

1.361,00

47,11

1998

5.002,39

752,70

17,71

1999

6.958,14

1.955,75

39,10

2000

6.433,61

-524,53

-7,54

2001

5.160,10

-1.273,51

-19,79

2002

2.892,63

-2.267,47

-43,94

2003

3.965,16

1.072,53

37,08

2004

4.256,08

290,92

7,34

2005

5.408,26

1.152,18

27,07

2006

6.596,92

1.188,66

21,98

2007

8.067,32

1.470,40

22,29

2008

4.810,20

-3.257,12

-40,37

2009

5.957,43

1.147,23

23,85

2010

6.914,19

956,76

16,06

2011

5.898,35

-1.015,84

-14,69

2012

7.612,39

1.714,04

29,06

2013

9.552,16

1.939,77

24,77

2014

9.805,55

253,39

2,65

2015

10.743,01

937,46

9,56

2016

11.481,06

738,05

6,87

2017

12.917,64

1.436,58

12,51

2018

10.558,96

-2.358,68

-18,26

2019

13.249,01

2.690,05

25,48

2020

13.718,78

469,77

3,55

2021

15.884,86

2.166,08

15,79

2022

13.923,59

-1.961,27

-12,35

2023

16.751,64

-2.828,05

20,31

2024

19.909,14

3.157,50

18,85

Quelle: wikipedia.org (23.01.2025)

Können Indexpreise in Rezessionen steigen?

Rezession (von lateinisch recessus - "Rückzug") - ein Zustand der Wirtschaft, der durch einen stetigen (mehr als sechs Monate) Rückgang der Geschäftstätigkeit, einen moderaten Rückgang der Produktion sowie der wichtigsten Finanzindikatoren von Unternehmen gekennzeichnet ist.

Die Rezession betrifft alle Wirtschaftssektoren und äußert sich in einem Rückgang des Bruttoinlandsprodukts (BIP), der Produktion, der Investitionen, einer höheren Arbeitslosigkeit und niedrigeren Realeinkommen.

Die Rezession hat auch negative Auswirkungen auf den Aktienmarkt. Die Aktienkurse sinken, aber manchmal tritt der Rückgang der Notierungen nur in bestimmten Wirtschaftszweigen auf.

Wie sind die Aussichten für Investitionen in der Realwirtschaft?

Nach Ansicht einiger Experten und Analysten, wie z.B. der Finanzberatung BIERL, können Investitionen in die Realwirtschaft langfristig Rendite bringen. Bei dieser Annahme am Beispiel des DAX-Index stützen sie sich auf die Tatsache, dass der Index seit 1956 durch die Einbeziehung von Dividenden im Durchschnitt 9 Prozent pro Jahr zugelegt hat. Natürlich gab es Krisenjahre, in denen Indexwerte fielen. 

Dennoch hat er bereits den Ersten und Zweiten Weltkrieg, die Ölkrise, die Krise 2008, die Coronovirus-Pandemie und andere schwierige wirtschaftliche Situationen überstanden. Auch heute, wo die wirtschaftliche Lage in der Welt vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine instabil ist, besteht sie weiter und zeigt gute Ergebnisse. Die Finanzberatung BIERL erwartet, dass der DAX seinen Aufwärtstrend auch in Zukunft fortsetzen wird.

Es ist jedoch zu bedenken, dass alle Annahmen nur eine Meinung darstellen. Es ist nicht bekannt, wie sich der Index in der Realität in dieser oder jener Situation verhalten wird.

FAQ

Wie wird sich der Dax in Zukunft entwickeln?

Finanzanalysten arbeiten hart daran, den Anlegern Prognosen für die Zukunft des DAX geben zu können. Es gibt verschiedene (oft widersprüchliche) Annahmen darüber, wie sich DAX sowohl kurz- als auch langfristig verhalten wird. Man sollte sich darüber im Klaren sein, dass es sich bei den Vorhersagen nur um Annahmen handelt und man ihnen nicht uneingeschränkt vertrauen sollte.

Wann geht es an der Börse wieder hoch?

Derzeit ist es schwierig, klare Vorhersagen zu treffen. Die wirtschaftliche Lage in der Welt lässt uns nicht mit Sicherheit sagen, ob die Zentralbank den Zinssatz weiter erhöhen wird. Wenn der Zinssatz sinkt, wirkt sich das auf den Aktienmarkt aus und der Aktienkurs steigt.

Wie wird der Dax heute erwartet?

Einige Analysten, wie z.B. walletinvestor.com oder Kagels-Trading, gehen davon aus, dass der DAX in naher Zukunft steigen wird. Aber wir sollten nicht vergessen, dass wir heute eine instabile wirtschaftliche und politische Situation in der Welt erleben, die sich auf den Aktienmarkt auswirkt. Daher kann es sein, dass sich der DAX ganz und gar nicht so verhält, wie es die Analysten erwartet haben.

Wie startet der Dax heute Morgen?

Am Morgen des 7. April 2025 eröffnete der DAX bei 19.822,63 Punkten und schloss mit einem Minus von 4,13 % bei 19.789,62 Punkten.

Haftungsausschluss: Die Informationen in diesem Artikel sind nicht als Anlageberatung gedacht und stellen keine andere Form der Beratung oder Empfehlung dar, die von Libertex angeboten oder unterstützt wird. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.

Warum sollten Sie mit Libertex handeln?

  • Erhalten Sie Zugang zu einem kostenlosen Demokonto.
  • Sie bekommen an 5 Tagen in der Woche von 9 bis 21 Uhr (mitteleuropäische Standardzeit) technische Unterstützung durch einen Mitarbeiter.
  • Verwenden Sie einen Hebel von bis zu 1:30 (für Kleinanleger).
  • Arbeiten Sie mit einer Plattform, die für jedes Gerät geeignet ist: Libertex und MetaTrader.
Zurück