

Euro-Franken-Kursprognose 2025 bis 2030 – Realistische Einschätzungen
Mehr dazu lesen Sie auf Libertex. Wenn Sie den EUR/CHF-Kurs aktiv handeln möchten, nutzen Sie die professionelle Plattform MetaTrader 5 von Libertex.
Kernpunkte
- Aktueller Kurs: Der aktuelle EUR/CHF-Kurs ist ein wichtiger Indikator für wirtschaftliche Entwicklungen in Europa und der Schweiz.
- Kurzfristige Prognose: Experten erwarten in den kommenden Wochen moderate Schwankungen.
- Langfristige Entwicklung: Verschiedene Szenarien zeigen mögliche Entwicklungen bis 2030.
- Einflussfaktoren: Geldpolitik, Inflation, wirtschaftliche Stabilität und geopolitische Ereignisse beeinflussen den Kurs.
- Technische Analyse: Indikatoren und Chartmuster helfen bei der Prognose von Kursbewegungen.
Euro-Franken-Kurs heute
Euro-Franken-Prognose für Morgen
Basierend auf aktuellen Markttrends wird für die nächsten zwei Wochen eine leichte Volatilität erwartet. Die genaue Vorhersage basiert auf historischen Daten und Experten Analysen von Kursprognose:
Datum |
Wochentag |
Kurs |
Tiefst |
Höchst |
26.03 |
Mittwoch |
0,9717 |
0,9571 |
0,9863 |
27.03 |
Donnerstag |
0,9714 |
0,9568 |
0,9860 |
28.03 |
Freitag |
0,9632 |
0,9488 |
0,9776 |
31.03 |
Montag |
0,9793 |
0,9646 |
0,9940 |
01.04 |
Dienstag |
0,9842 |
0,9694 |
0,9990 |
02.04 |
Mittwoch |
0,9881 |
0,9733 |
1,0029 |
03.04 |
Donnerstag |
0,9896 |
0,9748 |
1,0044 |
04.04 |
Freitag |
0,9869 |
0,9721 |
1,0017 |
07.04 |
Montag |
0,9861 |
0,9713 |
1,0009 |
08.04 |
Dienstag |
0,9857 |
0,9709 |
1,0005 |
09.04 |
Mittwoch |
0,9865 |
0,9717 |
1,0013 |
10.04 |
Donnerstag |
0,9818 |
0,9671 |
0,9965 |
11.04 |
Freitag |
0,9818 |
0,9671 |
0,9965 |
14.04 |
Montag |
0,9810 |
0,9663 |
0,9957 |
15.04 |
Dienstag |
0,9803 |
0,9656 |
0,9950 |
16.04 |
Mittwoch |
0,9811 |
0,9664 |
0,9958 |
17.04 |
Donnerstag |
0,9795 |
0,9648 |
0,9942 |
18.04 |
Freitag |
0,9762 |
0,9616 |
0,9908 |
21.04 |
Montag |
0,9784 |
0,9637 |
0,9931 |
Quelle: Kursprognose18.03.2025
Euro Franken Kurs Prognose 2025
Laut Kursprognose.com gibt es verschiedene Szenarien für die Entwicklung des Euro-Franken-Kurses im Jahr 2026. Dabei spielen zahlreiche wirtschaftliche Faktoren, wie die Geldpolitik der EZB und der Schweizer Nationalbank (SNB) sowie die allgemeine Wirtschaftslage in der Eurozone und der Schweiz, eine entscheidende Rolle.
- Positive Prognose: Sollte sich die wirtschaftliche Lage in der Eurozone stabilisieren und die Inflation unter Kontrolle gebracht werden, könnte der Euro-Franken-Kurs im Jahr 2026 ansteigen. Experten und Analysten gehen davon aus, dass der Wechselkurs zu Beginn des Jahres um 1,03 CHF pro Euro liegen könnte und im Verlauf des Jahres weiter moderat steigen könnte.
- Mittlere Prognose: Falls die wirtschaftlichen Bedingungen weitgehend stabil bleiben, aber keine starken Wachstumsimpulse aus der Eurozone kommen, könnte sich der Euro-Franken-Kurs auf einem moderaten Niveau halten. Prognosen gehen davon aus, dass der Kurs um 1,00 CHF pro Euro pendeln könnte, mit möglichen Schwankungen je nach wirtschaftlicher Entwicklung.
- Negative Prognose: Sollte die wirtschaftliche Unsicherheit in der Eurozone zunehmen oder geopolitische Risiken steigen, könnte sich der Schweizer Franken als sicherer Hafen erneut stärken. In diesem Fall könnte der EUR/CHF-Kurs weiter sinken und Werte um 0,97 CHF pro Euro oder sogar darunter erreichen.
Diese Prognosen zeigen, dass der Euro-Franken-Kurs 2026 von zahlreichen Faktoren beeinflusst wird und langfristige Vorhersagen mit Unsicherheiten verbunden sind.
Monat |
Min-Max |
Ende |
Sum% |
2025 |
|||
März |
0,9091-0,9940 |
0,9793 |
4,5% |
April |
0,9616-1,0115 |
0,9966 |
6,4% |
Mai |
0,9745-1,0041 |
0,9893 |
5,6% |
Juni |
0,9788-1,0086 |
0,9937 |
6,1% |
Juli |
0,9875-1,0175 |
1,0025 |
7,0% |
August |
0,9786-1,0084 |
0,9935 |
6,0% |
September |
0,9766-1,0064 |
0,9915 |
5,8% |
Oktober |
0,9794-1,0092 |
0,9943 |
6,1% |
November |
0,9674-0,9968 |
0,9821 |
4,8% |
Dezember |
0,9539-0,9829 |
0,9684 |
3,4% |
Quelle: Kursprognose (18.03.2025)
Schweizer Franken Euro Prognose 2026
Laut den Expertenprognosen auf Kursprognose.com sind für den Euro-Franken-Kurs im Jahr 2026 verschiedene Szenarien möglich. Die Entwicklung hängt von zahlreichen Faktoren ab, darunter geldpolitische Entscheidungen der EZB und der SNB, wirtschaftliche Entwicklungen in dem Euroraum und der Schweiz sowie globale Finanzmärkte.
- Positive Prognose: Falls sich die europäische Wirtschaft erholt und die Geldpolitik der EZB zu stabileren Zinssätzen führt, könnte der EUR/CHF-Kurs im Jahr 2026 auf Werte über 1,03 steigen.
- Mittlere Prognose: Sollte sich der Wechselkurs an den aktuellen Trends orientieren, wird ein stabiler Bereich um 1,00 bis 1,01 erwartet.
- Negative Prognose: Falls die Schweizer Wirtschaft stark bleibt und geopolitische Unsicherheiten die Nachfrage nach dem Franken erhöhen, könnte der Kurs auf 0,97 oder darunter fallen.
Die endgültige Entwicklung wird maßgeblich durch wirtschaftliche Rahmenbedingungen und Marktstimmungen bestimmt.
Monat |
Min-Max |
Ende |
Sum% |
2026 |
|||
Januar |
0,9394-0,9684 |
0,9537 |
1,8% |
Februar |
0,9379-0,9665 |
0,9522 |
1,6% |
März |
0,9461-0,9749 |
0,9605 |
2,5% |
April |
0,9605-0,9914 |
0,9767 |
4,2% |
Mai |
0,9767-1,0168 |
1,0018 |
6,9% |
Juni |
0,9906-1,0208 |
1,0057 |
7,3% |
Juli |
0,9650-1,0057 |
0,9797 |
4,6% |
August |
0,9554-0,9844 |
0,9699 |
3,5% |
September |
0,9512-0,9802 |
0,9657 |
3,1% |
Oktober |
0,9602-0,9894 |
0,9748 |
4,0% |
November |
0,9595-0,9887 |
0,9741 |
4,0% |
Dezember |
0,9422-0,9741 |
0,9565 |
2,1% |
Quelle: Kursprognose (18.03.2025)
Langfristige Euro Franken Zukunft
Langfristige Prognosen sind ungenau, da wirtschaftliche und politische Entwicklungen schwer vorhersehbar sind. Faktoren wie Zinspolitik, Inflation und geopolitische Ereignisse beeinflussen den EUR/CHF-Kurs und führen zu Schwankungen. In Krisenzeiten steigt die Nachfrage nach dem Schweizer Franken, was seine Aufwertung begünstigt. Prognosen für 2030 dienen daher nur zur Orientierung.
Euro-Franken-Prognose für 2030
Die Euro-Franken-Prognose für 2030 stützt sich auf wirtschaftliche Trends und historische Kursentwicklungen. Experten berücksichtigen Faktoren wie Zinspolitik, Inflation und geopolitische Einflüsse, um eine realistische Einschätzung zu geben. Da Wechselkurse dynamisch sind, bleibt eine gewisse Unsicherheit. Dennoch bieten langfristige Durchschnittswerte Orientierung. Eine detaillierte Vorhersage der jährlichen Durchschnittskurse von 2025 bis 2030 finden Sie in der folgenden Übersicht mit Daten von CoinCodex.
Monat |
Min. Preis |
Durchschnittspreis |
Max. Preis |
Potential ROI |
Jan 2030 |
CHF 1,123006 |
CHF 1,131972 |
CHF 1,14385 |
19,15% Kaufen |
Feb 2030 |
CHF 1,134326 |
CHF 1,138446 |
CHF 1,144799 |
19,25% Kaufen |
Mar 2030 |
CHF 1,118487 |
CHF 1,131865 |
CHF 1,139829 |
18,73% Kaufen |
Apr 2030 |
CHF 1,12012 |
CHF 1,135328 |
CHF 1,148347 |
19,62% Kaufen |
May 2030 |
CHF 1,11985 |
CHF 1,132701 |
CHF 1,144623 |
19,23% Kaufen |
Jun 2030 |
CHF 1,110056 |
CHF 1,118087 |
CHF 1,127432 |
17,44% Kaufen |
Jul 2030 |
CHF 1,099155 |
CHF 1,109696 |
CHF 1,118459 |
16,51% Kaufen |
Aug 2030 |
CHF 1,086567 |
CHF 1,090806 |
CHF 1,100085 |
14,59% Kaufen |
Sep 2030 |
CHF 1,083959 |
CHF 1,092627 |
CHF 1,102302 |
14,83% Kaufen |
Okt 2030 |
CHF 1,087961 |
CHF 1,100491 |
CHF 1,106846 |
15,30% Kaufen |
Nov 2030 |
CHF 1,089645 |
CHF 1,099905 |
CHF 1,104206 |
15,02% Kaufen |
Dez 2030 |
CHF 1,087058 |
CHF 1,094188 |
CHF 1,10433 |
15,04% Kaufen |
Quelle: CoinCodex.(18.03.2025)
Technische Analyse
Die Marktteilnehmer befinden sich derzeit in einer komplexen Situation, beeinflusst von verschiedenen Faktoren. Ein Grund für die Unsicherheit ist die zunehmende Volatilität an den globalen Finanzmärkten, die viele Anleger vorsichtig macht und zur genauen Beobachtung der Entwicklungen führt. Die Höchststände der letzten Jahre erscheinen weit entfernt, da die Märkte tief gefallen sind, was das Vertrauen vieler Investoren erschüttert hat. Während einige glauben, den Tiefpunkt bereits erreicht zu haben, befürchten andere, dass sich die Situation weiter verschärfen könnte. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Marktteilnehmer in den kommenden Monaten verhalten werden.
Die technische Analyse des Euro-Franken-Kurses bietet wertvolle Einblicke in mögliche Kursentwicklungen anhand historischer Daten und Indikatoren. Durch die Auswertung von Trendlinien, Pivot-Punkten, gleitenden Durchschnitten und Kauf-/Verkaufssignalen können Marktbewegungen besser verstanden werden. Diese Methode hilft Tradern und Investoren, fundierte Entscheidungen über den EUR/CHF-Kurs zu treffen.
Oszillatoren
Name |
Wert |
Aktion |
Relative Strength Index (14) |
48,36913 |
Neutral |
Stochastic %K (14, 3, 3) |
36,02490 |
Neutral |
Commodity Channel Index (20) |
10,98037 |
Neutral |
Average Directional Index (14) |
33,67655 |
Neutral |
Awesome Oscillator |
−0,02427 |
Neutral |
Momentum (10) |
−0,01905 |
Kaufen |
MACD Level (12, 26) |
−0,01370 |
Kaufen |
Stochastic RSI Fast (3, 3, 14, 14) |
73,09848 |
Neutral |
Williams %R (14) |
−46,58061 |
Neutral |
Bull Bear Power |
0,00238 |
Neutral |
Ultimate Oscillator (7, 14, 28) |
55,66263 |
Neutral |
Quelle: Tradingview (18.03.2025)
Bewegliche Durchschnitte
Name |
Wert |
Aktion |
Exponentieller gleitender Durchschnitt (10) |
0,94718 |
Kaufen |
Einfacher gleitender Durchschnitt (10) |
0,94420 |
Kaufen |
Exponentieller gleitender Durchschnitt (20) |
0,95544 |
Kaufen |
Einfacher gleitender Durchschnitt (20) |
0,95150 |
Kaufen |
Exponentieller gleitender Durchschnitt (30) |
0,96683 |
Verkaufen |
Einfacher gleitender Durchschnitt (30) |
0,96224 |
Verkaufen |
Exponentieller gleitender Durchschnitt (50) |
0,99054 |
Verkaufen |
Einfacher gleitender Durchschnitt (50) |
0,99602 |
Verkaufen |
Exponentieller gleitender Durchschnitt (100) |
1,04566 |
Verkaufen |
Einfacher gleitender Durchschnitt (100) |
1,05326 |
Verkaufen |
Exponentieller gleitender Durchschnitt (200) |
1,16861 |
Verkaufen |
Einfacher gleitender Durchschnitt (200) |
1,15409 |
Verkaufen |
Ichimoku Base Line (9, 26, 52, 26) |
0,96218 |
Neutral |
Volumengewichteter gleitender Durchschnitt (20) |
0,95015 |
Kaufen |
Hull Moving Average (9) |
0,94479 |
Kaufen |
Quelle: Tradingview (18.03.2025)
Pivot-Punkte
Pivot |
Klassisch |
Fibonacci |
Camarilla |
Woodie |
DM |
R3 |
1,09674 |
1,02392 |
0,96014 |
1,04934 |
— |
R2 |
1,02392 |
0,99611 |
0,95346 |
1,02118 |
— |
R1 |
0,98202 |
0,97892 |
0,94679 |
0,97652 |
1,00297 |
P |
0,95110 |
0,95110 |
0,95110 |
0,94836 |
0,96158 |
S1 |
0,90920 |
0,92329 |
0,93343 |
0,90370 |
0,93015 |
S2 |
0,87828 |
0,90610 |
0,92676 |
0,87554 |
— |
S3 |
0,80546 |
0,87828 |
0,92008 |
0,83088 |
— |
Quelle: Tradingview (18.03.2025)
Faktoren, die den EUR - CHF Kurs vorantreiben
Die Entwicklung des Euro-Franken-Kurses wird von mehreren wirtschaftlichen und politischen Faktoren beeinflusst. Während der Schweizer Franken als stabile Währung gilt, steht der Euro immer wieder unter Druck. Insbesondere makroökonomische Unterschiede, geldpolitische Entscheidungen und geopolitische Risiken tragen dazu bei, dass der EUR/CHF-Kurs langfristig schwankt. Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Einflussfaktoren auf die Abwertung des Euro gegenüber dem Franken:
Faktor |
Einfluss auf den EUR/CHF-Kurs |
Makroökonomische Stabilität |
Die starke Wirtschaft der Schweiz, geringe Inflation und eine vorsichtige Geldpolitik machen den Franken besonders in Krisenzeiten attraktiv. |
Zinssätze |
Niedrige oder negative Zinsen in der Schweiz sowie geldpolitische Maßnahmen der EZB beeinflussen die Kursentwicklung. |
Geopolitische Risiken |
Unsicherheiten in der Eurozone, wirtschaftliche Unterschiede zwischen den Mitgliedsländern und globale Krisen setzen den Euro unter Druck. |
Marktstimmung |
Der Franken wird als sicherer Hafen angesehen, weshalb er in Krisenzeiten häufig gegenüber dem Euro aufwertet. |
Angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Situation und der anhaltend höheren Inflation in der Eurozone (bis zu vier Prozentpunkte Unterschied zur Schweiz) könnte der Euro in den kommenden Jahren weiter an Wert verlieren. Auch wenn sich die Inflationsdifferenz voraussichtlich auf etwa 2–3 % reduzieren könnte, bleibt sie über dem historischen Durchschnitt und beeinflusst den EUR/CHF-Kurs weiterhin negativ.
Fazit für den Euro / Schweizer Franken-Kurs
Der EUR/CHF-Kurs wird von wirtschaftlichen, politischen und marktbezogenen Faktoren beeinflusst. Der Schweizer Franken gilt als stabile Währung und sicherer Hafen, während der Euro oft durch wirtschaftliche Unsicherheiten in der Eurozone, EZB-Maßnahmen oder geopolitische Risiken unter Druck steht. Kurzfristige Prognosen sind volatil, langfristig könnte der Euro jedoch weiterhin Schwierigkeiten haben, sich gegenüber dem Franken zu behaupten.
Anleger und Unternehmen sollten den Wechselkurs genau beobachten und sich über aktuelle wirtschaftliche Entwicklungen informieren. Besonders wichtig sind Zinssätze, Inflationsraten und geopolitische Ereignisse, die den Kurs maßgeblich beeinflussen können.
Tipps für Schweizer Franken/Euro - Trader
Die Investition in Währungspaare, insbesondere EUR/CHF, ist risikobehaftet und sollte nur von erfahrenen Tradern durchgeführt werden. Hier sind wichtige Tipps für Händler:
- Konjunkturdaten verfolgen
Makroökonomische Indikatoren wie Inflation, BIP-Wachstum und Arbeitslosigkeit beeinflussen den Wechselkurs. Behalten Sie die wirtschaftliche Lage in der Schweiz und der Eurozone im Blick, da diese den EUR/CHF-Kurs stark beeinflussen können. - Zentralbankenpolitik im Blick behalten Die Entscheidungen der Europäischen Zentralbank (EZB) und der Schweizerischen Nationalbank (SNB) wirken sich erheblich auf den Markt aus. Zinssatzänderungen oder geldpolitische Maßnahmen können zu Kursschwankungen führen.
- Safe-Haven-Status des CHF nutzen
Der Schweizer Franken gilt als sichere Währung und gewinnt in unsicheren Zeiten an Wert. Investieren Sie in CHF als Absicherung gegen globale Risiken und Marktvolatilität. - Portfolio diversifizieren
Setzen Sie nicht nur auf EUR/CHF, sondern streuen Sie Ihre Investments auf verschiedene Währungspaare wie USD/JPY oder GBP/USD, um das Risiko zu minimieren und von anderen Märkten zu profitieren. - Analyseinstrumente nutzen
Verwenden Sie technische Analysewerkzeuge wie gleitende Durchschnitte und RSI, um Einstiegspunkte zu finden, und integrieren Sie fundamentale Analysen für ein besseres Verständnis der Marktbewegungen. - Risikomanagement betreiben
Nutzen Sie Stop-Loss-Orders und setzen Sie keine übermäßigen Hebel ein, um sich vor unerwarteten Verlusten zu schützen. Ein solides Risikomanagement ist besonders in einem volatilen Markt entscheidend. - Geopolitische Ereignisse beobachten
Politische Instabilität und internationale Konflikte können den Währungsmarkt stark beeinflussen. Die Schweiz bleibt oft stabil, während die Eurozone durch politische Unsicherheiten schwanken kann, was den CHF stärken könnte.
FAQ
Wie entwickelt sich der Euro zum Franken?
Der Euro-Franken-Kurs wird von wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen beeinflusst. Aktuell zeigt sich eine stabile Tendenz mit leichten Schwankungen.
Wie ist die Prognose für den Wechselkurs Euro zu Schweizer Franken?
Experten und Analysten erwarten kurzfristige Schwankungen, während langfristige Vorhersagen unsicher bleiben.
Wie sind die Zukunftsprognosen für den Schweizer Franken?
Langfristig könnte der CHF aufgrund seiner sicheren Hafen-Funktion weiter an Wert gewinnen
Haftungsausschluss: Die Informationen in diesem Artikel sind nicht als Anlageberatung gedacht und stellen keine andere Form der Beratung oder Empfehlung dar, die von Libertex angeboten oder unterstützt wird. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Warum sollten Sie mit Libertex handeln?
- Erhalten Sie Zugang zu einem kostenlosen Demokonto.
- Sie bekommen an 5 Tagen in der Woche von 9 bis 21 Uhr (mitteleuropäische Standardzeit) technische Unterstützung durch einen Mitarbeiter.
- Verwenden Sie einen Hebel von bis zu 1:30 (für Kleinanleger).
- Arbeiten Sie mit einer Plattform, die für jedes Gerät geeignet ist: Libertex und MetaTrader.
80 % der Konten von Kleinanlegern verlieren Geld