Skip to main content

Risikowarnung: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund der Hebelwirkung schnell Geld zu verlieren. 80 % der Konten von Kleinanlegern verlieren beim Handel mit CFDs bei diesem Anbieter Geld. Sie sollten abwägen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie das hohe Risiko eingehen können, Ihr Geld zu verlieren. Bitte klicken Sie hier, um unsere vollständige Risikowarnung zu lesen.

80 % der Konten von Kleinanlegern verlieren beim Handel mit CFDs bei diesem Anbieter Geld.

Risikowarnung: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund der Hebelwirkung schnell Geld zu verlieren. 80 % der Konten von Kleinanlegern verlieren beim Handel mit CFDs bei diesem Anbieter Geld. Sie sollten abwägen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie das hohe Risiko eingehen können, Ihr Geld zu verlieren. Bitte klicken Sie hier, um unsere vollständige Risikowarnung zu lesen.

80 % der Konten von Kleinanlegern verlieren beim Handel mit CFDs bei diesem Anbieter Geld.

EU- und GB-Flaggen mit Euro- und Pfund-Symbolen
EU- und GB-Flaggen mit Euro- und Pfund-Symbolen

Euro Pfund Prognose

Die Entwicklung des Wechselkurses zwischen Euro und Britischem Pfund bleibt für Anleger und Händler von großer Bedeutung. Die EUR/GBP Kursentwicklung spiegelt wirtschaftliche Trends, Zinspolitik und politische Einflüsse wider. Analystenschätzungen deuten auf eine volatile Phase hin, in der kurzfristige Schwankungen möglich sind. Auf dem Devisenmarkt beobachten Experten die geldpolitischen Entscheidungen der Europäischen Zentralbank und der Bank of England genau. Auch wirtschaftliche Faktoren wie Inflation und Arbeitsmarktberichte beeinflussen die EUR/GBP Prognose. Wer den EUR/GBP Wechselkurs verfolgt, kann besser auf Marktsignale reagieren und fundierte Entscheidungen treffen.

Wichtigste Erkenntnisse

  • Aktueller Stand: Der EUR/GBP-Wechselkurs zeigt derzeit eine stabile, aber anfällige Entwicklung gegenüber externen Einflüssen.
  • Kurzfristige Prognose: In den nächsten zwei Wochen wird eine moderate Schwankung innerhalb eines engen Kursbandes erwartet.
  • EUR/GBP Prognose für 2025: Analysten rechnen mit einer insgesamt leicht rückläufigen Entwicklung, beeinflusst durch wirtschaftliche Unsicherheiten.
  • Ausblick für 2026: Je nach Szenario variiert der Kurs zwischen stabilen Bewegungen und einem potenziellen Abwärtstrend.
  • Langfristige Entwicklung: Bis 2030 zeichnen sich moderate Schwankungen mit möglichen Rückgang des Pfunds ab.
  • Fundamentalanalyse: Zinsentscheidungen, Inflation, Handelsdaten und politische Stabilität bleiben die Schlüsselfaktoren für den EUR/GBP-Kurs.

Britische Pfund/Euro Kurs

 
 

Pfund Euro Prognose für Morgen

Die Wechselkursprognosen zwischen Euro und Britischem Pfund für die kommenden zwei Wochen basieren auf Informationen von Kursprognose. Diese Vorhersagen berücksichtigen aktuelle Markttrends und wirtschaftliche Indikatoren, um Anlegern und Händlern fundierte Informationen zu bieten.

Datum

Wochentag

Kurs

Tiefst

Höchst

01.04

Dienstag

0,8293

0,8169

0,8417

02.04

Mittwoch

0,8260

0,8136

0,8384

03.04

Donnerstag

0,8270

0,8146

0,8394

04.04

Freitag

0,8266

0,8142

0,8390

07.04

Montag

0,8299

0,8175

0,8423

08.04

Dienstag

0,8278

0,8154

0,8402

09.04

Mittwoch

0,8246

0,8122

0,8370

10.04

Donnerstag

0,8263

0,8139

0,8387

11.04

Freitag

0,8295

0,8171

0,8419

14.04

Montag

0,8305

0,8180

0,8430

15.04

Dienstag

0,8310

0,8185

0,8435

16.04

Mittwoch

0,8373

0,8247

0,8499

17.04

Donnerstag

0,8420

0,8294

0,8546

18.04

Freitag

0,8425

0,8299

0,8551

21.04

Montag

0,8426

0,8300

0,8552

22.04

Dienstag

0,8406

0,8280

0,8532

23.04

Mittwoch

0,8376

0,8250

0,8502

24.04

Donnerstag

0,8387

0,8261

0,8513

25.04

Freitag

0,8398

0,8272

0,8524

28.04

Montag

0,8389

0,8263

0,8515

29.04

Dienstag

0,8397

0,8271

0,8523

Quelle: Kursprognose (26.03.2025)

Bitte beachten Sie, dass Wechselkursprognosen Schwankungen unterliegen und von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden können. Es ist daher ratsam, aktuelle Marktanalysen zu konsultieren und individuelle Entscheidungen sorgfältig abzuwägen.

Traden Sie mit einem regulierten Broker

Registrieren Sie sich und beginnen Sie mit dem Trading noch heute!

Jetzt Anmelden

80 % der Konten von Kleinanlegern verlieren Geld

Euro/Pfund Prognose für 2025

Die folgende Übersicht zeigt die erwartete Kursentwicklung des Euro gegenüber dem Britischen Pfund für das gesamte Jahr 2025. Die monatlichen Prognosen basieren auf Informationen von Kursprognose und berücksichtigen eine Vielzahl wirtschaftlicher Indikatoren wie Inflation, Leitzinsen und Wachstumserwartungen in der Eurozone und im Vereinigten Königreich. 

Die Tabelle bietet eine Schätzung der monatlichen Kursspanne, den erwarteten Monatsendwert sowie die prozentuale Veränderung im Vergleich zum Vormonat. Diese Daten sind besonders hilfreich für Anleger mit mittel- bis langfristigem Anlagehorizont.

Monat

Min-Max

Ende

Veränderung (Sum%)

März

0,7975 - 0,8714

0,8306

0,6%

April

0,8122 - 0,8552

0,8273

0,2%

Mai

0,8044 - 0,8288

0,8166

-1,1%

Juni

0,8128 - 0,8376

0,8252

0,0%

Juli

0,8097 - 0,8343

0,8220

-0,4%

August

0,7971 - 0,8220

0,8092

-2,0%

September

0,8077 - 0,8323

0,8200

-0,7%

Oktober

0,7989 - 0,8233

0,8111

-1,7%

November

0,7983 - 0,8227

0,8105

-1,8%

Dezember

0,7924 - 0,8166

0,8045

-2,5%

Quelle: Kursprognose (26.03.2025)

Pfund/Euro Entwicklung Prognose für 2026

Die EUR/GBP Prognose für die Entwicklung des Währungspaars zwischen Euro und Pfund im Jahr 2026 basiert auf den verfügbaren Informationen von Kursprognose und umfasst verschiedene Szenarien – von optimistisch bis vorsichtig. Die Statistiken berücksichtigen voraussichtliche wirtschaftliche Rahmenbedingungen, mögliche geldpolitische Entscheidungen sowie Marktstimmungen. 

Die Tabelle unten zeigt die prognostizierte Kursspanne (Minimum-Maximum), den erwarteten Monatsendkurs sowie die prozentuale Veränderung zum Vormonat – jeweils für ein mittleres Szenario.

Monat

Min-Max

Ende

Veränderung (Sum%)

Januar

0,7898 - 0,8138

0,8018

-2,9 %

Februar

0,7874 - 0,8114

0,7994

-3,1 %

März

0,7872 - 0,8112

0,7992

-3,2 %

April

0,7857 - 0,8097

0,7977

-3,4 %

Mai

0,7887 - 0,8127

0,8007

-3,0 %

Juni

0,7757 - 0,8007

0,7875

-4,6 %

Juli

0,7797 - 0,8035

0,7916

-4,1 %

August

0,7723 - 0,7959

0,7841

-5,0 %

September

0,7760 - 0,7996

0,7878

-4,6 %

Oktober

0,7859 - 0,8099

0,7979

-3,3 %

November

0,7850 - 0,8090

0,7970

-3,4 %

Dezember

0,7828 - 0,8066

0,7947

-3,7 %

Quelle: kursprognose (26.03.2025)

Hinweis: Diese Tabelle zeigt das mittlere Basisszenario. In einem positiven Szenario könnte die Kursentwicklung über den Monatsendwerten liegen, während sie im negativen Szenario deutlich darunter liegen könnte – abhängig von wirtschaftlichen Schocks, Zinsentscheidungen oder geopolitischen Ereignissen.

Langfristige Euro Pfund Zukunft

Langfristige Entwicklung von Euro und Pfund mit EU- und GB-Flaggen

Langfristige Prognosen für den EUR/GBP-Wechselkurs bis 2030 basieren auf Modellen, die historische Trends, makroökonomische Entwicklungen und finanzpolitische Ausrichtungen berücksichtigen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass solche Vorhersagen mit zunehmender Zeitspanne immer ungenauer werden. 

Politische Entscheidungen, geopolitische Ereignisse und wirtschaftliche Schocks können langfristige Prognosen deutlich beeinflussen. Dennoch bieten sie Anlegern, Händlern und Analysten eine grobe Orientierung über mögliche Kursbewegungen und langfristige Markterwartungen.

Prognose Euro/Pfund für 2030

Die folgende Tabelle zeigt die durchschnittlich prognostizierten Wechselkurse des Euro zum Britischen Pfund in der Jahresmitte und am Jahresende für die Jahre 2026 bis 2030. Die Daten stammen von CoinCodex und bieten eine grobe Einschätzung zur mittelfristigen Entwicklung des EUR/GBP-Paares. Solche Informationen können als Teil einer langfristigen Anlagestrategie genutzt werden. Der Verlauf des Währungspaars zeigt eine breite Spanne, doch die mittel- bis langfristigen Aussichten bleiben in der Regel stabil.

Jahr

Preis in der Jahresmitte

Preis am Jahresende

2025

0,839194 £

0,830153 £

2026

 0,797152 £

0,818874 £

2027

 0,947989 £

0,951317 £

2028

 0,998846 £

0,995626 £

2029

0,999877 £

1,011756 £

2030

1,013062 £

0,955166 £

Quelle: CoinCodex (26.03.2025)

Technische Analyse

Technische Analyse Indikatoren

Oszillatoren-Analyse:

Name

Wert

Aktion

Relative Strength Index (14)

42,70472

Neutral

Stochastic %K (14, 3, 3)

20,22707

Neutral

Commodity Channel Index (20)

−84,88783

Neutral

Average Directional Index (14)

12,56498

Neutral

Awesome Oscillator

−0,02491

Neutral

Momentum (10)

−0,01768

Kaufen

MACD Level (12, 26)

−0,00863

Verkaufen

Stochastic RSI Fast (3, 3, 14, 14)

42,25808

Neutral

Williams %R (14)

−72,69713

Neutral

Bull Bear Power

−0,00878

Neutral

Ultimate Oscillator (7, 14, 28)

37,73166

Neutral

Quelle: TradingView (26.03.2025) 

Moving Averages (Gleitenden Durchschnitte):

Name

Wert

Aktion

Exponentieller gleitender Durchschnitt (10)

0,83670

Verkaufen

Einfacher gleitender Durchschnitt (10)

0,83595

Verkaufen

Exponentieller gleitender Durchschnitt (20)

0,84406

Verkaufen

Einfacher gleitender Durchschnitt (20)

0,84753

Verkaufen

Exponentieller gleitender Durchschnitt (30)

0,84868

Verkaufen

Einfacher gleitender Durchschnitt (30)

0,85512

Verkaufen

Exponentieller gleitender Durchschnitt (50)

0,85343

Verkaufen

Einfacher gleitender Durchschnitt (50)

0,85430

Verkaufen

Exponentieller gleitender Durchschnitt (100)

0,85069

Verkaufen

Einfacher gleitender Durchschnitt (100)

0,86725

Verkaufen

Exponentieller gleitender Durchschnitt (200)

0,82354

Kaufen

Einfacher gleitender Durchschnitt (200)

0,84750

Verkaufen

Ichimoku Base Line (9, 26, 52, 26)

0,86008

Neutral

Volumengewichteter gleitender Durchschnitt (20)

0,84425

Verkaufen

Hull Moving Average (9)

0,82806

Kaufen

Quelle: TradingView (26.03.2025)

Pivot-Tabelle 

Pivot

Klassisch

Fibonacci

Camarilla

Woodie

DM

R3

0,93138

0,88535

0,84009

0,89664

R2

0,88535

0,86777

0,83587

0,88246

R1

0,85639

0,85690

0,83165

0,85061

0,84786

P

0,83932

0,83932

0,83932

0,83643

0,83505

S1

0,81036

0,82174

0,82321

0,80458

0,80183

S2

0,79329

0,81087

0,81899

0,79040

S3

0,74726

0,79329

0,81477

0,75855

Quelle: TradingView (26.03.2025)

Fundamental Analysis

Symbole für Euro und Pfund mit abstrakten Finanzindikatoren ohne Text

Die Entwicklung des Euro-Britisches Pfund Wechselkurses (EUR/GBP) wird maßgeblich durch folgende fundamentale Faktoren beeinflusst:

  • Zinsentscheidungen der EZB und der BoE: Unterschiede im Leitzinsniveau wirken direkt auf Kapitalströme.
  • Inflationsraten: Höhere Inflation erhöht den Druck auf Zentralbanken, die Geldpolitik zu straffen.
  • Konjunkturdaten: BIP-Wachstum, Industrieproduktion und Arbeitsmarktdaten beider Regionen beeinflussen das Vertrauen in die Währungen.
  • Handelsbilanz: Ein hohes Handelsbilanzdefizit kann die Währung schwächen.
  • Brexit-Folgen und EU-UK-Beziehungen: Politische Entwicklungen und Abkommen wirken sich weiterhin auf das Pfund aus.
  • Geopolitische Risiken: Konflikte, Energiepreise und globale Unsicherheiten stärken tendenziell den Euro als „sicheren Hafen“.
  • Markterwartungen: Aussagen von Zentralbankvertretern oder wirtschaftliche Prognosen beeinflussen die kurzfristige Richtung stark.

Fazit

Die Euro/Pfund Prognose zeigt, dass der EUR/GBP-Wechselkurs sowohl kurzfristig als auch langfristig zahlreichen Einflussfaktoren unterliegt – von geldpolitischen Entscheidungen bis hin zu geopolitischen Unsicherheiten. Während technische Indikatoren aktuell ein eher neutrales bis leicht bärisches Bild zeichnen, bieten langfristige Prognosen ein gemischtes Bild mit potenziellen Schwankungen. 

Anleger und Händler sollten daher stets aktuelle Wirtschaftsindikatoren sowie Zinsentscheidungen der Europäischen Zentralbank und der Bank of England im Auge behalten. Das Währungspaar Euro/Pfund reagiert empfindlich auf wirtschaftliche Nachrichten und politische Ereignisse. Aktuelle Statistiken zeigen eine breite Spanne im Verlauf der letzten Wochen, was auf unsichere Aussichten hindeutet. In der Regel folgen die Bewegungen einem Muster, das sich anhand historischer Daten gut analysieren lässt.

Langfristig könnte das Währungspaar in einem moderaten Band verlaufen, wobei strukturelle Unterschiede in Wachstum und Inflation in der Eurozone und im Vereinigten Königreich eine wichtige Rolle spielen. Trotz aller Prognosen bleibt der Devisenmarkt dynamisch und anfällig für unvorhersehbare Ereignisse. Eine fundierte Kombination aus technischer und fundamentaler Analyse ist daher entscheidend, um informierte Entscheidungen im EUR/GBP-Handel zu treffen. Wenn Sie dieses Währungspaar handeln möchten, besuchen Sie MetaTrader4

 

FAQ

Wie entwickelt sich das Pfund zum Euro?

Das Pfund zeigt gegenüber dem Euro kurzfristig leichte Schwankungen, beeinflusst durch Zinsentscheidungen, Wirtschaftsdaten und politische Ereignisse. Mittelfristig sehen viele Analysten ein stabiles bis leicht schwächeres Pfund. Die Entwicklung bleibt aber stark abhängig von der Geldpolitik der BoE und der wirtschaftlichen Lage im Vereinigten Königreich.

Wie wird sich der GBP entwickeln?

Die zukünftige Entwicklung des britischen Pfunds hängt maßgeblich von der Inflation, der Zinspolitik und der wirtschaftlichen Stabilität Großbritanniens ab. Einige Prognosen sehen eine moderate Abschwächung, während andere bei stabilen Fundamentaldaten auch Aufwärtspotenzial erwarten. Kurzfristige Marktbewegungen sind zudem durch globale Risiken und politische Entscheidungen geprägt.

Ist das Pfund stärker als der Euro?

Historisch gesehen lag das Pfund nominal häufig über dem Euro. Allerdings sagt das allein wenig über die tatsächliche wirtschaftliche Stärke aus, da auch Inflation, Kaufkraft und wirtschaftliche Stabilität eine Rolle spielen. In den letzten Jahren hat das Pfund gegenüber dem Euro tendenziell an Boden verloren, bleibt aber dennoch eine der wichtigsten Währungen weltweit.

Haftungsausschluss: Die Informationen in diesem Artikel sind nicht als Anlageberatung gedacht und stellen keine andere Form der Beratung oder Empfehlung dar, die von Libertex angeboten oder unterstützt wird. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.

Warum sollten Sie mit Libertex handeln?

  • Erhalten Sie Zugang zu einem kostenlosen Demokonto.
  • Sie bekommen an 5 Tagen in der Woche von 9 bis 21 Uhr (mitteleuropäische Standardzeit) technische Unterstützung durch einen Mitarbeiter.
  • Verwenden Sie einen Hebel von bis zu 1:30 (für Kleinanleger).
  • Arbeiten Sie mit einer Plattform, die für jedes Gerät geeignet ist: Libertex und MetaTrader.
Zurück