Wie investieren wir bei Stagflation und müssten wir die Stagflation fürchten?
Zu Beginn des Jahres (Januar, Februar) erreichte sie 8,7 Prozent. Jetzt ist das Inflationsniveau zwar gesunken, aber nicht sehr stark, was die Bürger sicherlich beunruhigt. Ihre Ersparnisse verlieren an Wert, Lebensmittel werden teurer, und damit sinkt ihr Lebensstandard. Und vor allem weiß man nicht, wie es weitergehen wird. Natürlich gibt es verschiedene Prognosen und Annahmen, aber das sind nur mögliche Varianten der Entwicklung der Ereignisse. Niemand kann genau vorhersagen, welche Inflationsrate uns z. B. im nächsten Jahr erwartet.
Was, wenn die hohe Inflation in eine Stagflation übergeht? Schließlich bleibt die aktuelle wirtschaftliche und politische Situation im Land und in der Welt instabil. Nach Ansicht von Christian Lindner (Bundesfinanzminister und Bundesvorsitzender der FDP) sollte die Gefahr einer Stagflation nicht unterschätzt werden.
Ist es möglich, die Risiken der Stagflation zu umgehen? Diese Frage macht sich viele Sorgen jetzt viele Menschen im Euroraum. Versuchen wir zu verstehen, was Stagflation ist und wie (und ob) in diese Zeit investiert werden soll.
Stagflation: In die Rezession investieren?
Stagflation wird gemeinhin als Rezession-Inflation bezeichnet. Diese Periode ist als wirtschaftliches Phänomen bekannt, das durch den Anstieg der hohen Inflation, die hohe Arbeitslosigkeit und eine stagnierende (oder träge) Wirtschaft gekennzeichnet ist.
Der Begriff Stagflation selbst wurde erstmals 1965 vom britischen Finanzminister Iain Macleod geprägt. Er setzt sich aus zwei Begriffen zusammen - Inflationzyklen und Stagnation. Und in der heutigen Welt ist Stagflation der Zustand einer Wirtschaft mit hoher Inflationsraten und rückläufigem BIP-Wachstum.
In Zeiten der Stagflation sind die globalen Aktienmärkte anfälliger für eine Korrektur. Eine hohe Inflation zwingt die Zentralbank, die Zinsen zu erhöhen, was Druck auf die Anleihekurse ausübt. Ein hoher und steigender Leitzins wirkt sich ebenfalls negativ auf die Aktienkurse aus, insbesondere bei Emittenten, bei denen ein erheblicher Teil der Erträge in der fernen Zukunft liegt.
Was geschieht heute in der Wirtschaftswelt und wie real ist die Gefahr einer Stagflation? Auf diese Fragen gibt es keine eindeutige Antwort. Es gibt sicherlich viele verschiedene Faktoren, die die Situation beeinflussen können. So hat sich der europäische Markt noch immer nicht vollständig von der Coronovirus-Pandemie erholt, die zu erheblichen Unterbrechungen der Versorgungsketten und einem starken Anstieg der Rohstoffpreise (insbesondere für Gas und Öl) geführt hat, und nun wirkt sich der Einmarsch Russlands in der Ukraine stark auf die Weltwirtschaft und die Börse aus.
Einige Vorhersagen beschreiben keine optimalen Szenarien für zukünftige Entwicklungen. So erlebt Deutschland nach Angaben des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) bereits eine neue Phase der Stagflation.
Laut Dr. Bernhard Köster (Professor für Volkswirtschaftslehre und quantitative Methoden an der Jade Hochschule und Teil des Prognoseteams des Handelsblatt-Research Instituts (HRI)) wird die Krise 2024 weniger schwerwiegend sein, aber länger als erwartet andauern (geschätztes Wachstum von nur 0,9%). Er stellt fest, dass die Preise weiter steigen, die Konjunktur stagniert - Deutschland steckt in der Stagflation fest.
Stagflation in den 1970er Jahren
Um zu verstehen, wie man sich in der Stagnation verhalten sollte, können wir uns an die Geschichte wenden. Viele Experten erinnern sich heute zunehmend an die Krise von 1970.
Einer der Auslöser der Krise war das Ungleichgewicht von Angebot und Nachfrage auf dem Energiemarkt, das durch den arabisch-israelischen Konflikt hervorgerufen wurde. Damals drosselten die sechs OPEC-Länder die Kohlenwasserstoffproduktion und verhängten ein Ölembargo gegen die USA und andere Länder, die Israel im Krieg unterstützten. Die Ölpreise stiegen innerhalb eines Jahres um 300 %. Auch andere Rohstoffe haben sich verteuert.
Die Arbeitgeber, die auf die Preisschocks reagierten, begannen, Personal zu entlassen, was zu hoher Arbeitslosigkeit führte. Diese Situation hat die politischen Entscheidungsträger verwirrt, die davon ausgingen, dass Inflationumfeld und Arbeitslosigkeit in einem umgekehrten Verhältnis zueinander stehen. Letztendlich führte eine gefährliche Kombination von Faktoren zu einem jahrzehntelangen wirtschaftlichen Niedergang.
Die Erholung der Krise in den 1970er Jahren war langwierig und bestand aus mehreren Phasen.
Natürlich ist das, was heute geschieht, nur teilweise mit den Ereignissen jener Tage vereinbar. Es ist jedoch möglich zu sehen, welche Geldanlagen bei Rezession besser funktionierten, um zu verstehen, wie die Risiken der Investition in diesen Tagen minimiert werden können.
Anlagestrategien für die Stagflation
Alle Strategien, die es den Anlegern ermöglichen sollen, ihre Inflationsziele auch in wirtschaftlich unsicheren Zeiten problemlos zu erreichen, funktionieren nur in der Theorie. In der Praxis kann es jedoch vorkommen, dass die Dinge nicht so laufen, wie es sich die Investoren ursprünglich erhofft haben. Dies muss bei der Entscheidung über die Stagflation Geldanlage berücksichtigt werden. Das Risiko eines Kapitalverlusts ist immer vorhanden. Während der Stagflation nehmen die Risiken nur zu.
Investieren in der Rezession: Ist es möglich, mit der Stagflation GeldanlagenRezession zu überwinden?
Im Jahr 1970 kam der Anstieg der Aktie praktisch zum Stillstand. Die heutige Situation ist ein wenig anders. Die Aktienkurse steigen weiter, wenn auch weniger stark. Die Stagflation Geldanlage in Aktien kann also ein Mittel sein, um die Stagflation zu überwinden.
Natürlich müssen die Anleger sorgfältig auswählen, wo sie ihr Vermögen in der Rezession investieren. Rob Mumford von GAM Investments empfiehlt Anlegern, nur preissensible Öl- und Gasunternehmen zu berücksichtigen.
Während der Stagflation in den 1970er Jahren erkannten die Anleger, dass sie die Inflationsrisiken nicht allein mit US-Aktien in den Griff bekommen konnten. Dadurch wurde ihnen klar, wie wichtig es ist, ein Multi-Faktor Aktienportfolio zu haben. Doch selbst bei guter Diversifizierung bleiben hohe Risiken bestehen.
Stagflation Geldanlage in Gold und Rohstoffe
Dem World Gold Council (WGC) zufolge entwickeln sich zwei Anlageklassen in Inflationsphasen oft besonders gut: Rohstoffe und Gold. Dies zeigt sich deutlich in der Krise von 1970. Damals erwiesen sich Stagflation Geldanlage und Rezession Geldanlage in Rohstoffen und Gold als am rentabelsten. Gold stieg innerhalb von zehn Jahren von 36,56 $ auf 677,97 $. Der Rohstoff stieg zwischen 1970 und 1980 von 3,35 $ auf 39,50 $.
Es ist davon auszugehen, dass diese stagflation Geldanlage auch heute noch gute Renditen abwerfen werden. Allerdings gibt es keine 100-prozentige Garantie und wird es auch in Zukunft nicht geben. Der Goldpreis zum Beispiel ist sehr volatil und birgt viele Risiken. Vor allem, wenn Sie in physisches Gold investieren in der Rezession wollen. Es muss irgendwo gelagert werden und ist nicht einfach zu verkaufen.
Stagflation investieren: Bargeld und Staatsanleihen
Staatsanleihen waren während der Stagflation der 1970er Jahre nicht die beste Wahl, da die Anleihefaktor Renditen die Inflation nicht ausgleichen konnte. Die Attraktivität von Anleihen hängt weitgehend von der aktuellen Lage auf dem Finanzmarkt ab - in turbulenten Zeiten wie jetzt ist es fast unmöglich vorherzusagen, ob sie rentabel sein werden.
Entscheidet sich ein Anleger dennoch, sein Erspartes in Anleihen in der Rezession zu investieren, sollte er die hohen Risiken bedenken. Eine gute Diversifikation des Anlageportfolios kann diese etwas reduzieren.
Was das Bargeld betrifft, so verliert es derzeit weiter an Kaufkraft.
Investitionen in einer Deflationsperiode
In einer Zeit instabiler wirtschaftlicher Verhältnisse in der Welt besteht nicht nur das Risiko einer Stagflation, sondern auch anderer möglicher ungünstiger wirtschaftlicher Prozesse. So kann es zum Beispiel zu einer Deflation (das Gegenteil von Inflation) kommen, was ebenfalls schlecht für das Wirtschaftswachstum ist.
Deflation kann durch einen Rückgang des Angebots an Geld oder in Geld einlösbare Finanzinstrumenten verursacht werden. Wenn das Angebot an Geld und Krediten sinkt, ohne dass die Wirtschaftsleistung entsprechend zurückgeht, sinken die Preise für alle Güter tendenziell. Eine solche Deflation kann sich nachteilig auf Kreditnehmer auswirken, die gezwungen sein können, ihre Schulden mit Geld zurückzuzahlen, das mehr wert ist als der geliehene Betrag. Darüber hinaus kann sich eine außer Kontrolle geratene Deflation zu einer so genannten "Spirale" entwickeln und zu einer Rezession oder Depression führen: hohe Arbeitslosigkeit, sinkende Löhne.
Investitionen in Zeiten der Deflation sind mit hohen Risiken verbunden. Die Zinssätze sind sehr niedrig. Die Niedrigzinsphase destabilisiert die Banken, was ihren Zusammenbruch nicht ausschließt.
Bei einer Deflation besteht außerdem die Gefahr, dass Regierungen und Unternehmen bankrott gehen, was bedeutet, dass Investitionen in Anleihen ebenfalls mit einem hohen Risiko verbunden sind. Investitionen in Multi-Faktor Aktien sind ebenfalls risikoreich und definitiv nicht für einen kurzfristigen Anlagehorizont geeignet.
Auch in Zeiten der Deflation können Immobilien das Vermögen eines Anlegers nicht schützen, da die Immobilienpreise schnell fallen.
Der Goldpreis ist stets schwankend, auch wenn er letztlich Rendite abwerfen kann. Investitionen in Gold sind jedoch mit einem hohen Risiko verbunden.
Wie wir sehen können, gab es während der Deflation kein einziges Anlageinstrument, das dem Anleger mit 100-prozentiger Sicherheit ein Einkommen bescheren konnte. Jede Investition in dieser Zeit ist mit einem hohen Risiko verbunden.
Investitionen in die Hyperinflation
Hyperinflation - ein außergewöhnlich schneller Preiserhöhungen, der zu einer starken Abwertung der Währungseinheit, einer Störung des Zahlungssystems und einer Wirtschaftskrise im Land führt.
Es ist allgemein anerkannt, dass eine Hyperinflation vorliegt, wenn die Preise um mehr als 50 % pro Monat steigen.
Die Hauptursache für eine Hyperinflation ist die Emission von neuem Geld durch die Regierung, um das Haushaltsdefizit in einer Krise zu decken. Zu den Voraussetzungen können auch gehören:
- Entzug eines Teils der Geldmenge aus dem Umlauf durch Einfrieren der Bankeinlagen;
- Schwächung der nationalen Währung
- das Halten von Ersparnissen der Bevölkerung in nichtmonetären Vermögenswerten oder in Fremdwährung;
- Steigende Inflationserwartungen der Bevölkerung;
- steigende globale Inflation;
- Waren-Defizit;
- Produktionsrückgang, usw.
Gibt es eine Möglichkeit, Ihr Vermögen im Falle einer Hyperinflation zu schützen? Hierfür gibt es verschiedene Anlagestrategien.
Die Investitionen in Spar- und Termineinlagen sowie in Anleihen sind sehr schnell erschöpft und können daher nicht vor Inflation schützen.
Auch eine Investition in Aktien dürfte nicht den gewünschten Effekt haben. Der Anstieg der Aktienkurse könnte sich zwar fortsetzen, dürfte aber kaum in der Lage sein, die enorme Inflationsrate auszugleichen.
Immobilieninvestitionen können ein guter Schutz während einer Hyperinflation sein, da die Immobilienpreise unweigerlich steigen werden. Aber es ist nicht so klar. Es gibt Risiken. In Zeiten der Hyperinflation kann die Regierung beispielsweise damit beginnen, zusätzliche Vermögenssteuern zu erheben.
Auch Gold und Edelmetalle werden zweifelsohne im Wert steigen. Aber es gibt immer noch Gefahren bei Investitionen. In einer Phase der Hyperinflation kann die Regierung Verbote für diese Art von Vermögenswerten verhängen.
Investmentfonds können einen beträchtlichen Teil ihres Vermögens verlieren, und es ist auch nicht sicher, während einer Hyperinflation in sie zu investieren.
Aktienfaktorprämien unter verschiedenen Inflationsbedingungen
Was die Faktorprämien für Aktien und Anleihen bei Inflationumfelder betrifft, so hängt die Faktoreffizienz nach den Ergebnissen von fundresearch.de nicht signifikant von der Inflationsrate ab. Bei einzelnen Faktoren weichen die Renditen nicht von den langfristigen Durchschnittswerten ab. Dies zeigt die folgende Abbildung, die die Prämien auf Aktienfaktoren unter verschiedenen Inflationsbedingungen von Januar 1875 bis Dezember 2021 zeigt. Dies ist das Ergebnis einer Erhöhung der Eigenkapitalprämien.
Fazit
Ist es möglich, den Beginn einer Wirtschaftskrise vorherzusagen? In den meisten Fällen ist es extrem schwierig, dies zu tun. Das Abgleiten in die Rezession kommt plötzlich, wenn Verluste unvermeidlich werden. Gerade jetzt leben wir in sehr unsicheren Zeiten. In der gegenwärtigen Situation sind völlig gegensätzliche Szenarien von Deflation bis Hyperinflation möglich, und noch kann niemand sagen, wohin dieser Weg führen wird. Es gibt so viele externe und interne Faktoren, die die wirtschaftliche Situation in einem Land und in der Welt beeinflussen.
Was sollten also Menschen tun, die ihre Geldanlage in Rezession vermehren oder zumindest erhalten wollen? In welche Rezession Geldanlage kann man derzeit gewinnbringend investieren, um nicht Verlierer zu werden?
Die Antwort auf diese Fragen liegt nicht an der Oberfläche. Die Anleger müssen sich darüber im Klaren sein, dass es keine einzige Stagflation Geldanlage (Geldanlage in Rezession) gibt, die irgendwelche Garantien bietet. Die Situation kann sich sehr schnell ändern, entweder in die eine oder in die andere Richtung. Damit man nicht mit leeren Händen dasteht, muss man sich jede Investitionsentscheidung (wie z.B. welche Geldanlage bei Rezession zu haben) genau überlegen, insbesondere in Zeiten der Stagflation.
Häufig gestellte Fragen
In was muss man in der Rezession investieren ?
Es gibt keine allgemeingültigen Ratschläge, in was man in der Rezession investieren sollte, es kommt darauf an, welcher Anlegertyp man ist: einige fangen an, aktiver Geldanlage in Rezession zu spekulieren, andere sehen die Rezession als globalen Ausverkauf und kaufen Geldanlage bei Rezession für die nächsten Jahrzehnte, und wieder andere stoppen einfach alle Rezession Geldanlage und warten darauf, dass sich der Inflationszyklus ändert und der Markt wieder anzieht. Es ist notwendig, eine fundierte Einschätzung der Risiken, der eigenen Fähigkeiten und Ziele vorzunehmen und von diesen Daten auszugehen.
Wie investiert man in eine Stagflation?
Viele Anleger wenden sich zunehmend der Geschichte zu und blicken zurück auf die Krise von 1970. Sie zeigt, welche Investitionen sich als die nachhaltigsten erwiesen haben. Man sollte sich jedoch darüber im Klaren sein, dass sich die heutige Situation noch immer stark von der damaligen unterscheidet und dass die Strategien, die damals funktionierten, heute möglicherweise nicht mehr funktionieren.
Welche Stagflation Geldanlage (Aktien) profitieren?
Jede Art von Investition, einschließlich Aktieninvestitionen, ist während der Stagflation mit einem großen Risiko verbunden. Daher kann es keine eindeutige Antwort auf die Frage geben, in welche Aktien man am besten in der Rezession investieren sollte. Eine breite Diversifizierung des Portfolios kann dazu beitragen, Risiken bei Aktienanlagen zu reduzieren.
Geldanlage bei Rezessen und bei Stagflation: Was kann man kaufen?
Während einer Stagflation sind alle Märkte sehr anfällig. Entscheidungen über den Kauf dieses oder jener Geldanlage in der Rezession sollten in ausgewogener Weise getroffen werden, wobei alle Risiken berücksichtigt werden sollten.
Wie vor Stagflation schützen?
Die Rendite von Geldanlage in Rezession und Stagflation ist keine leichte Aufgabe, so dass viele Anleger zumindest das behalten wollen, was sie haben, was auch schwierig ist. Anlagestrategien bieten keine Garantien, die Risiken sind sehr hoch, das müssen Sie bei der Wahl der Rezession Geldanlage bedenken.
Haftungsausschluss: Die Informationen in diesem Artikel sind nicht als Anlageberatung gedacht und stellen keine andere Form der Beratung oder Empfehlung dar, die von Libertex angeboten oder unterstützt wird. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Warum sollten Sie mit Libertex handeln?
- Erhalten Sie Zugang zu einem kostenlosen Demokonto.
- Sie bekommen an 5 Tagen in der Woche von 9 bis 21 Uhr (mitteleuropäische Standardzeit) technische Unterstützung durch einen Mitarbeiter.
- Verwenden Sie einen Hebel von bis zu 1:30 (für Kleinanleger).
- Arbeiten Sie mit einer Plattform, die für jedes Gerät geeignet ist: Libertex und MetaTrader.
80 % der Konten von Kleinanlegern verlieren Geld