Skip to main content

Risikowarnung: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund der Hebelwirkung schnell Geld zu verlieren. 80 % der Konten von Kleinanlegern verlieren beim Handel mit CFDs bei diesem Anbieter Geld. Sie sollten abwägen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie das hohe Risiko eingehen können, Ihr Geld zu verlieren. Bitte klicken Sie hier, um unsere vollständige Risikowarnung zu lesen.

80 % der Konten von Kleinanlegern verlieren beim Handel mit CFDs bei diesem Anbieter Geld.

Risikowarnung: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund der Hebelwirkung schnell Geld zu verlieren. 80 % der Konten von Kleinanlegern verlieren beim Handel mit CFDs bei diesem Anbieter Geld. Sie sollten abwägen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie das hohe Risiko eingehen können, Ihr Geld zu verlieren. Bitte klicken Sie hier, um unsere vollständige Risikowarnung zu lesen.

80 % der Konten von Kleinanlegern verlieren beim Handel mit CFDs bei diesem Anbieter Geld.

yen-keeps-dropping

Der Yen verliert angesichts weltweit steigender Zinssätze weiter an Wert

Fri, 20.10.2023 - 11:15

Viele Menschen in Europa waren schockiert über die historische Parität zwischen dem US-Dollar und dem Euro, die Ende letzten Jahres erreicht wurde. Es war sicherlich eine Überraschung, aber eine relativ kurzlebige, denn der Kurs hatte sich bald wieder normalisiert. Leider scheinen sich die Probleme der japanischen Bevölkerung mit ihrer Währung immer weiter zu verschlimmern. Um die Dinge in die richtige Perspektive zu rücken: Das Debakel um die Parität zwischen USD und EUR bedeutete für die europäische Einheitswährung lediglich eine Abwertung um etwa 15 %, während der Yen seit 2020 weit über 30 % und seit 2012 mehr als die Hälfte seines Wertes gegenüber dem Greenback verloren hat.

Früher galt der Yen als sicherer Hafen, vergleichbar mit dem US-Dollar, aber diese Zeiten sind längst vorbei. Die Gründe für den Niedergang der japanischen Währung sind vielfältig: von einem schrumpfenden Industriesektor über die Überalterung der Bevölkerung bis hin zu einer extrem lockeren Geldpolitik, die nun im Widerspruch zu fast allen Industrieländern steht.

Das letzte Quartal dieses Jahres steht nun für den gesamten asiatisch-pazifischen Raum auf Messers Schneide. Die eskalierenden Spannungen in Taiwan und im Südchinesischen Meer drohen die Region in einen umfassenden Konflikt zu stürzen. Auch wenn wir noch nicht das gleiche Niveau wie in Europa oder im Nahen Osten erreicht haben, stellt dies ein zusätzliches Risiko für die Stabilität in der Region dar. Die meisten Anleger und Japaner fragen sich jedoch: Wo ist die Talsohle für den Yen, und welche weitreichenden Auswirkungen wird die enorme Abwertung haben?

Ein sensibles Gleichgewicht

Eine schwächere Landeswährung ist ein zweischneidiges Schwert und bedeutet auf makroökonomischer Ebene keineswegs nur Ungemach. Es stimmt zwar, dass der schwache Yen die auf US-Dollar lautenden Waren und Rohstoffe für die Japaner viel teurer macht, aber er macht auch ihre eigenen Waren für andere Länder viel attraktiver. Nach einer anfänglich robusten Erholung im Anschluss an die Pandemie sind die japanischen BIP-Zahlen in letzter Zeit ins Stocken geraten, wobei die jüngsten Zahlen für das zweite Quartal mit 4,8 % ein geringeres Wachstum als erwartet auswiesen. Nicht nur, dass die einheimischen Verbraucher weniger Geld ausgeben, wirken sich die Folgen von Fukushima weiterhin negativ auf das Exportgeschäft mit Meeresfrüchten im Wert von 2,6 Milliarden US-Dollar aus.

Nachdem Tokyo Electric Power radioaktives Wasser in den Pazifik geleitet hatte, weitete die CCP ihre Beschränkungen für Meeresfrüchte aus Präfekturen in der Nähe von Fukushima auf ein generelles Verbot aller japanischen Meeresfrüchte aus. Da China bei weitem der größte Importeur von japanischen Meeresfrüchten ist, sind die Auswirkungen des Verbots in Japan deutlich zu spüren. Der ultraschwache Yen könnte der japanischen Wirtschaft jedoch in den kommenden Monaten zu Hilfe kommen, da die Exporte des Landes auf dem Weltmarkt immer wettbewerbsfähiger werden.

Und das gilt nicht nur für Meeresfrüchte. Durch die Abwertung werden japanische Waren aller Kategorien für Verbraucher in aller Welt immer attraktiver. Natürlich muss irgendwann ein Gleichgewicht gefunden werden, aber solange der Yen gegenüber dem US-Dollar irgendwo über 140 bleibt, wäre das ein Segen für die Wirtschaft des Landes.

Zu locker oder genau richtig?

Es ist kein Geheimnis, dass die Bank of Japan eine der am konsequentesten lockeren Geldpolitiken aller Notenbanken verfolgt und diese Haltung viel länger beibehalten hat als viele ihrer Pendants auf der ganzen Welt. Tatsächlich liegen die japanischen Zinssätze seit 25 Jahren konstant bei rund 0 % und fielen 2016 sogar in den negativen Bereich. So liegt der Leitzins der BoJ immer noch bei -0,1 %, während die Zinsen im Rest der Welt bei 5 % oder darüber liegen, was bedeutet, dass die japanischen Verbraucher beim Sparen tatsächlich Geld verlieren.

Ironischerweise ist die Inflation im asiatischen Raum jedoch weitaus geringer als in Europa. Auch wenn die BoJ ihre ursprüngliche Projektion für das Jahr bis März 2024 von 2,5 % auf 3 % angehoben hat, ist dies immer noch viel näher am angestrebten Inflationsziel von 2 % vieler EU-Länder, in denen jährliche Inflationsraten von bis zu 10 % zu beobachten sind. Dies bedeutet natürlich, dass die japanische Notenbank der Meinung ist, dass sie in Bezug auf die makroökonomischen Indikatoren genügend Spielraum hat, um ihre ultralockere Geldpolitik beizubehalten, und es ist unbestreitbar, dass diese Politik angesichts der weltweiten Inflation für sie funktioniert. 

Da jedoch die Renditen von auf Euro und US-Dollar lautenden Vermögenswerten steigen, wird sich dies letztlich in steigenden Yen-Preisen niederschlagen. Öl zum Beispiel wird für japanische Unternehmen exponentiell teurer werden, was sich letztlich auf die Inflation in dem asiatischen Land auswirken dürfte. Vor diesem Hintergrund dürfte es für die BoJ ratsam sein, die Zinsen irgendwann anzuheben, um den Kurs von USD/JPY zu stützen oder zumindest eine weitere Abwertung des Yen zu verhindern. 

Handeln Sie CFDs auf Devisen und mehr bei Libertex

Als CFD-Broker mit jahrzehntelanger Erfahrung, der gewöhnliche Trader und Anleger mit den Finanzmärkten verbindet, bietet Libertex die Möglichkeit, CFDs auf eine breite Palette von abgedeckten Anlageklassen zu handeln - von Aktien, Rohstoffen und ETFs bis hin zu Optionen, Kryptowährungen und natürlich den traditionellen Währungen - Libertex bietet sowohl Long- als auch Short-CFD-Positionen für eine Vielzahl von Basiswerten an. So kann Libertex beispielsweise einen günstigen Handel mit gehebelten CFDs auf Devisenpaare wie USD/JPY und EUR/JPY sowie auf exotischere Währungspaare wie NOK/JPY und SGD/JPY anbieten.