Angesichts der bevorstehenden Reisezeit erinnern wir uns sicher alle noch an die Höhenflüge der Öl- und Gaspreise im vorletzten Sommer. Rohöl der Sorte Brent erreichte einen Höchststand von 112,24 US-Dollar pro Barrel, während der Preis für Henry Hub einen Mehrjahreshöchststand von 9,51 US-Dollar erreichte - zum großen Entsetzen der ohnehin schon von der Inflation geplagten Bevölkerung im Westen. Nach einem allmählichen Rückgang in der zweiten Jahreshälfte 2022 schien sich der Preis für Rohöl der Sorte Brent um die 80 US-Dollar pro Barrel einzupendeln, bevor er Ende 2023 und Anfang 2024 wieder über die Marke von 90 US-Dollar stieg. Diese Volatilität ist größtenteils auf die geopolitische Instabilität sowohl in Osteuropa als auch in jüngster Zeit im Nahen Osten zurückzuführen, während die freiwilligen Fördermengenkürzungen der OPEC+ ebenfalls ihren Teil zum Preisanstieg beigetragen haben.
Doch als die Spannungen zwischen Israel und dem Iran nach dem Bombenanschlag auf die Botschaft der Islamischen Republik in Damaskus und der iranischen Vergeltungsmaßnahme zunahmen, begannen die Ölpreise entgegen den Erwartungen stark zu fallen. So verlor Brent zwischen dem 5. April und dem 3. Mai mehr als 10 % seines Wertes. Trotz des Versuchs, den Preisrückgang wieder aufzuholen, gelang es ihm nicht, sich zu konsolidieren. Der Tod des iranischen Präsidenten bei einem Hubschrauberunfall am 20. Mai hat zu einem weiteren Preisverfall geführt. Was steckt also hinter dieser atypischen Marktreaktion? Sind hier komplexere Faktoren im Spiel? Und was können wir bis Ende 2024 vom Energiemarkt erwarten?
Gedämpfte Nachfrage überwiegt die Risikoprämie
Entgegen den üblichen Erwartungen inmitten einer militärischen Eskalation, in die ein wichtiger Ölförderstaat verwickelt ist, haben wir tatsächlich einen leichten Preisrückgang erlebt. Helima Croft von RBC Capital Markets drückt es so aus: "Wir haben im Grunde die gesamte geopolitische Risikoprämie verloren, die die Preise nach oben getrieben hat.“ Selbst die Zerstörung einer weiteren russischen Ölraffinerie in dieser Woche konnte nicht als Auslöser für einen Aufwärtstrend dienen. Dafür gibt es mehrere Gründe, aber die Hauptursache ist ein enormer Nachfragemangel, der sich weiter zu verschärfen scheint.
Dazu trägt zweifellos bei, dass die US-Notenbank ihr Versprechen, ab dem zweiten Quartal 2024 mehrere Zinssenkungen vorzunehmen, nicht eingelöst hat, wobei hochrangige Beamte ihre mangelnde Überzeugung zum Ausdruck brachten, dass die Inflation fest unter Kontrolle gebracht worden sei. Und nicht nur der Ölpreis leidet, sondern alle risikobehafteten Anlagen erfahren einen Rückgang des Interesses. Auch wenn die allseits bekannte Sommerreisezeit näher rückt, ist die typische Sorge um das Angebot, die oftmals die Preise um diese Jahreszeit in die Höhe treibt, nicht zu beobachten. Was die weiteren Faktoren betrifft, so haben wir nach der Pandemie mehr Remote-Arbeit, nach der Preiskrise von 2022 riesige Lagerbestände und eine geringere Nachfrage aus dem Industriesektor. In Ermangelung kurzfristiger Impulsgeber, die die bereits bestehenden risikoresistenten Preisobergrenzen durchbrechen könnten, dürfte sich der Ölpreis zumindest in den nächsten Monaten weiterhin in einer Spanne zwischen 79 und 82 US-Dollar pro Barrel bewegen.
Vergessen wir nicht die OPEC
So sehr der Markt auch auf die Auswirkungen natürlicher angebotsverringernder Faktoren vorbereitet sein mag, können wir nie ausschließen, dass die OPEC+ die Dinge aus dem Ruder laufen lassen kann. Die Organisation erdölexportierender Länder und ihre Verbündeten werden voraussichtlich am 1. Juni zusammentreffen, um ihre bestehende Vereinbarung über eine freiwillige Fördermengenkürzung von 2,2 Millionen bpd zu überprüfen. Der Tod des iranischen Präsidenten und der schlechte Gesundheitszustand des saudischen Königs Salman werden sich voraussichtlich nicht wesentlich auf die jeweilige Politik der Länder im Hinblick auf die Ölförderziele der Organisation auswirken.
Wie zu erwarten, kommen hohe Preise der Führung der Förderländer sehr gelegen. Dies muss jedoch auch gegen die verkauften Mengen abgewogen werden und wird durch die Aktivitäten von Drittlandserzeugern wie den USA gebremst. Es ist daher unwahrscheinlich, dass die Anzahl der Barrel weiter gesenkt wird, aber eine Verlängerung der bestehenden Fördermengenkürzungen ist so gut wie sicher. Priyanka Sachdeva, leitende Marktanalystin bei Phillip Nova, warnt: "Die Verlängerung [könnte] zu einer Verknappung des Angebots auf den Märkten führen, und ein Wiederanstieg der Nachfrage aus China, das offenbar billigeres Öl hortet, würde die Ölpreise zusätzlich nach oben treiben.“
Die potenzielle Verschlechterung der geopolitischen Lage angesichts der eskalierenden Spannungen und der erhöhten saisonalen Nachfrage könnte gerade genug Druck für einen bescheidenen Anstieg der Ölpreise ausüben, aber es ist unwahrscheinlich, dass die Preise für Brent und US-Rohöl über 85 bzw. 80 US-Dollar steigen werden, es sei denn, es kommt zu einer ernsthaften Krise auf der Angebotsseite in Verbindung mit einem starken Anstieg der Nachfrage.
Handeln Sie CFDs auf Öl, Gas und mehr bei Libertex
Libertex ist ein CFD-Broker mit langjähriger Erfahrung, der Kleinanlegern und Tradern seit 2012 die Möglichkeit bietet, an den Finanzmärkten zu handeln und zu investieren. Mit Libertex können Sie CFDs auf eine breite Palette von Anlageklassen wie Aktien, ETFs und Währungen sowie Metalle, Optionen und natürlich Öl und Gas handeln. Libertex ermöglicht Ihnen den Zugang zu Long- oder Short-CFD-Positionen für Brent, WTI, Light Sweet oder Henry Hub Erdgas. Da Libertex es Ihnen ermöglicht, mit einem Hebel zu handeln, können Sie ein für Sie geeignetes Risikoprofil wählen. Weitere Informationen oder die Möglichkeit, ein eigenes Konto einzurichten, finden Sie unter www.libertex.com!