Skip to main content

Risikowarnung: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund der Hebelwirkung schnell Geld zu verlieren. 74,91 % der Konten von Kleinanlegern verlieren beim Handel mit CFDs bei diesem Anbieter Geld. Sie sollten abwägen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie das hohe Risiko eingehen können, Ihr Geld zu verlieren. Bitte klicken Sie hier, um unsere vollständige Risikowarnung zu lesen.

74,91 % der Konten von Kleinanlegern verlieren beim Handel mit CFDs bei diesem Anbieter Geld.

Renault SA

Renault ist ein französischer Autohersteller. Sein Hauptsitz befindet sich in der Pariser Außenstadt Boulogne-Billancourt. Renault verkauft aktuell Fahrzeuge in mehr als 100 Ländern weltweit und ist gemessen am Verkaufsvolumen der drittgrößte europäische Automobilhersteller. Neben der Herstellung von Autos mit der Marke Renault produziert das Unternehmen auch Fahrzeuge unter den Markennamen Dacia, Renault Samsung Motors (Südkorea), Alpine und Lada (Russland).

Ratings

Im März 2019 hat Moody's das Rating für Renault auf "stabil" geändert. Im Februar 2019 stufte die Ratingagentur S&P Global Ratings den Ausblick hinsichtlich des Emittentenratings von Renault von "stabil" auf "negativ" herab, während sie die lang- und kurzfristigen Bonitätsstufen bei "BBB" und "A-2" bestätigte.

Renault S.A. Aktien

Der Aktienkurs von Renault erreichte Mitte 2015 sein psychologisches Niveau von 100 Euro pro Aktie. Im Jahr 2018 wurde dieses wichtige Niveau dann erneut getestet und der Kurs fiel danach auf ein Tief von 50 Euro pro Aktie. Derzeit zeichnet der Kurs seine historischen Bewegungen nach und gibt neuen Investoren Zeit, über die nächste Welle an Kursanstiegen nachzudenken.  

Umsatz des Unternehmens

Im Jahr 2018 verkaufte das Unternehmen rund 3,9 Millionen Fahrzeuge und erzielte einen Umsatz von 57,4 Milliarden Euro.

Der französische Automobilhersteller Renault S.A.  erzielte 2018 eine Reingewinnmarge von 3,9%, die jedoch um 4,7% niedriger war als jene im Jahr 2017. Dieser Rückgang ist auf Währungsschwankungen, gestiegene Aufwendungen und höhere Rohstoffpreise zurückzuführen, deren Gesamteffekt den positiven Effekt der vom Vorstand eingeleiteten Restrukturierungsmaßnahmen und positiven Preisinitiativen überstieg.