Skip to main content

Risikowarnung: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund der Hebelwirkung schnell Geld zu verlieren. 78 % der Konten von Kleinanlegern verlieren beim Handel mit CFDs bei diesem Anbieter Geld. Sie sollten abwägen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie das hohe Risiko eingehen können, Ihr Geld zu verlieren. Bitte klicken Sie hier, um unsere vollständige Risikowarnung zu lesen.

78 % der Konten von Kleinanlegern verlieren beim Handel mit CFDs bei diesem Anbieter Geld.

inflation

Was hat das Jahr 2022 mit sich gebracht? Wir nähern uns dem Jahresende und ziehen ein Resümee

Thu, 15.12.2022 - 16:07

Während sich das Jahr 2022 dem Ende zuneigt, sind viele von uns froh, wenn eines der schwierigsten Jahre der jüngeren Vergangenheit nun hinter uns liegt. Es haben nicht nur die meisten Instrumentenklassen verheerende Verluste erlitten, sondern die Welt wurde auch von einer galoppierenden Inflation, Energieversorgungsunsicherheit und Unterbrechungen der Lieferketten geplagt. Praktisch alle Risikoanlagen haben sich auf Talfahrt begeben, wobei Technologiewerte und Kryptowährungen besonders stark betroffen waren.

Die Preise für Gas und Öl sind auf ein unerträgliches Niveau gestiegen, ebenso wie die Preise für die meisten Güter des täglichen Bedarfs. Für die Europäer waren die Auswirkungen noch dramatischer: Der Euro und das britische Pfund verloren gegenüber dem US-Dollar erheblich an Wert. Selbst der Goldpreis ist angesichts des Ausmaßes des wirtschaftlichen Gemetzels relativ stabil geblieben. Welche Mechanismen stecken also hinter dieser tristen Marktsituation, und wird das Jahr 2023 den geprügelten Tradern und Anlegern in aller Welt endlich die dringend benötigte Atempause bringen?

Eine Bestandsaufnahme des Schadens

Es ist kein Geheimnis, dass die Aktienkurse seit November 2021 gesunken sind. Doch während viele mit einer kurzlebigen Korrektur rechneten, haben die Aktien in den letzten zwölf Monaten allen Erwartungen getrotzt und sind immer weiter gefallen. Der wichtigste US-Index, der S&P 500, ist seit Jahresbeginn um durchschnittlich 15 % gefallen, während der technologielastige Nasdaq im gleichen Zeitraum fast 25 % verloren hat. Bei einzelnen Unternehmen waren die Kursverluste ungleich höher. Nehmen wir zum Beispiel die Börsenlieblinge des Jahres 2021, Tesla (TSLA), Netflix (NFLX) und PayPal (PYPL), deren Aktien im Jahresverlauf alle um über 50 % gefallen sind.

Es ist zwar naheliegend, angesichts solcher Kurseinbrüche in Panik zu geraten, aber das ist in Zeiten wie diesen, die von wirtschaftlichen Turbulenzen geprägt sind, eigentlich völlig normal. In der Tat haben wir in diesen unruhigen Zeiten eine allgemeine Flucht aus dem Risiko erlebt, und es ist nicht überraschend, dass die am stärksten überbewerteten Aktien am meisten gelitten haben. Die jüngsten Anstiege sowohl der Indizes als auch der Einzeltitel im letzten Quartal sowie die jüngste Bestätigung von EZB-Vizepräsident Luis de Guindos, dass sich die Inflation verlangsamt, könnten darauf hindeuten, dass die Talsohle bereits erreicht wurde. Anleger, die während der Baisse im Jahr 2022 auf Dollar-Cost-Averaging gesetzt haben, könnten also im neuen Jahr die Früchte ihrer Arbeit ernten.

Der Krypto-Winter

Angesichts der oben beschriebenen Flucht aus dem Risiko ist es kaum schockierend, dass Kryptowährungen in diesem Jahr die katastrophalsten Kursverluste aller Anlageklassen verzeichnet haben. Sowohl Bitcoin als auch Ethereum liegen nun durchschnittlich 75 % unter ihren Höchstständen, und einige weniger bekannte Coins und Token haben im selben Zeitraum über 90 % ihres Wertes verloren. Ganz zu schweigen von einigen vermeintlich vielversprechenden Projekten wie Terra und FTX, die zusammen mit den Milliarden von Anlegergeldern spurlos verschwunden sind. Wie wir bereits erwähnt haben, ist es ganz normal, dass die volatilsten und von Natur aus risikoreichsten Instrumente in unsicheren Märkten am meisten verlieren. Dies sollte Anleger nicht davon abhalten, Kryptowährungen langfristig zu halten.

Der vielleicht besorgniserregendste Aspekt dieses Krypto-Winters waren jedoch die Massenkonkurse von allzu vielen überschuldeten öffentlichen Minern. Compute North ist ein bekannter Name, der bereits wieder verschwunden ist, und Core Scientific steht kurz davor. Nachdem sie ihre gesamten Reserven an Coins verkauft haben, um sich über Wasser zu halten, sind sie nun gezwungen, hochmoderne ASICs zu einem Bruchteil ihrer Kosten zu veräußern - zur Freude ihrer kapitalstärkeren Mitstreiter. Sobald sich die Spreu vom Weizen getrennt hat und die Kurse zu steigen beginnen, könnte das Jahr 2023 jedoch neue Höchststände bei den digitalen Vermögenswerten bringen. Zumindest laut Huobi Global sollte der Kurs von BTC bis März 2023 einen Boden bei 15.000 US-Dollar bilden, was den Weg für einen neuen Aufschwung in den letzten drei Quartalen des Jahres ebnen würde.

Volatiler Forex-Markt 

Die hohe Volatilität bei Kryptowährungen ist hinlänglich bekannt, aber von traditionellen Währungen wird erwartet, dass sie als Anlageklasse so stabil und vorhersehbar sind wie nur möglich. Nun, das Jahr 2022 hat diesen Trend gründlich auf den Kopf gestellt, denn die Fiat-Währungen erlebten eine der größten Achterbahnfahrten ihrer Geschichte. Der Kurs von EUR/USD fiel zum ersten Mal seit 20 Jahren unter die Parität, während der Wert des US-Dollar gegenüber den meisten wichtigen Währungen der Welt anstieg. Die Inflation war natürlich ein wichtiger Faktor in diesem ungewöhnlichen Szenario, wobei ihre Auswirkungen durch die erhöhte Dollarnachfrage angesichts der gleichzeitigen Liquiditäts- und Energiekrise noch verschärft wurden. Der US-Dollar gilt nach wie vor als Weltreservewährung, und die Marktteilnehmer neigen dazu, sich in schwierigen Zeiten auf ihn zu stürzen. Ganz zu schweigen davon, dass der weltweite Ölhandel in US-Dollar abgewickelt wird.

Es wurde viel davon gesprochen, dass das Gelddrucken der Fed den US-Dollar abwertet, aber die Wahrheit ist, dass dieses Geld nie in der Realwirtschaft angekommen ist und daher kaum Auswirkungen auf die tatsächliche Geldmenge in US-Dollar hat. Die Nachfrage nach Dollarsicherheiten in Form von kurzlaufenden Staatsanleihen auf dem mehrere Billionen US-Dollar schweren Derivatemarkt hat dagegen den Wert der US-Währung deutlich in die Höhe getrieben. Da die Fed durch drastische Zinsanhebungen für einen Rückgang der starken Nachfrage sorgt und für 2022 eine Verlagerung von Futures und Optionen zu physischen Wertpapieren erwartet wird, dürfte das kommende Jahr von einer Normalisierung der Kurse von EUR/USD und GBP/USD geprägt sein. In der Tat liegt die sechs- bis zwölfmonatige Prognose der Citibank für EUR/USD bei 1,05 US-Dollar und steigt auf lange Sicht auf die weitaus gewohntere Marke von 1,10 US-Dollar.

Hat Gold seinen Glanz verloren?

Bereits seit 2020, kurz nach Ausbruch der Pandemie, haben Analysten überall eine Outperformance von Gold prognostiziert. Das leuchtet ein, oder? Schwierige Zeiten und wirtschaftliche Turbulenzen waren fast immer ein Segen für das gelbe Metall. Das Einzige, was sich als noch profitabler erwiesen hat, waren Zeiten der Hyperinflation. Als die Inflation in diesem Jahr die Marke von 10 % erreichte, erwarteten die Goldanbeter massive Gewinne bei den Edelmetallen, was man ihnen nicht verübeln konnte. Trotz eines relativ positiven ersten Quartals lag der Goldpreis im letzten Monat des Jahres 2022 im Grunde genommen auf demselben Niveau (1.800 US-Dollar pro Feinunze) wie vor 12 Monaten.

Was ist der Grund für diese bescheidene Performance? Es hängt natürlich alles mit dem US-Dollar zusammen. Da der Goldpreis in US-Dollar notiert wird, scheint das Metall das ganze Jahr über stagniert zu haben. Wenn wir jedoch an der Oberfläche kratzen, sehen wir, dass die Inflation dazu geführt hat, dass der US-Dollar im letzten Jahr um etwa 10 % aufgewertet hat. Infolgedessen kann man sagen, dass auch der Goldpreis in etwa gleich stark zugelegt hat. Verwirrend, das ist uns klar. Betrachtet man jedoch den Preis pro Gramm in Euro, so wird das Bild viel klarer. Der Spotpreis in Europa ist um fast 8 % von 50,49 Euro auf 54,53 Euro gestiegen. Das Gold hat also seine Rolle perfekt erfüllt, indem es die Kaufkraft seiner Besitzer während dieses turbulenten Jahres erhalten hat. Die Analysten von Saxo sind sogar der Meinung, dass der Goldpreis im Jahr 2023 "das Doppeltop bei 2.075 US-Dollar problemlos durchbrechen und auf mindestens 3.000 US-Dollar klettern" könnte.